Bürgerstiftung für Chemnitz | Spendenkonto IBAN: DE47 8709 6214 0321 0295 90 | BIC: GENODEF1CH1 | Volksbank Chemnitz eG | Stichwort „Bürgerstiftung“
Wir sichten regelmäßig die Angebote von Organisationen und Akteuren der Weiterbildungsarbeit in Chemnitz, Sachsen sowie anderen Bundesländern, die insbesondere Weiterbildungen für Vereine, Initiativen und Freiwillige anbieten, und veröffentlichen diese hier. Außerdem nehmen wir Infoveranstaltungen zu Fördermittelprogrammen mit auf. Da es sich um Angebote externer Anbieter handelt, nutzen Sie bitte zur weiteren Information und Anmeldung die angegebenen Links.
Auf der Lernplattform der betterplace academy sowie dem YouTube-Kanal von Haus des Stiftens gGmbH können Sie außerdem jederzeit viele kostenfreie Online-Kurse aufrufen und sich weiterbilden.
Mit diesem Webinar bieten wir eine verständliche und praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir beleuchten, was KI ist, wie sie funktioniert und warum sie gerade für Non-Profit-Organisationen enorme Potenziale bietet. Erleben Sie anschauliche Demonstrationen bekannter KI-Tools (z.B. ChatGPT, Copilot, Mistral und Perplexity) und lernen Sie, wie diese Ihre gemeinnützige Arbeit effizienter und wirkungsvoller machen können.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 24.03.2025, 17:00 bis 18:00 Uhr, online
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Geschlechterrollen und erfahren Sie, wie wir gemeinsam eine geschlechtergerechte Zivilgesellschaft gestalten können.
In sechs Sessions beleuchten wir, wie historische Zuschreibungen, äußerer Druck und tief verwurzelte Stereotype das Selbstverständnis von Frauen bis heute prägen und wie finanzielle Unabhängigkeit der Schlüssel zur Gleichberechtigung sein kann. Wir werfen zudem einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, denen Frauen in Führungspositionen begegnen und welche Erfolgsstrategien sie anwenden können.
Abgerundet wird der Tag mit wertvollen Impulsen zur Stressbewältigung – wir zeigen Wege auf, wie Sie Ihre innere Balance stärken und einen gesunden, erfüllten Alltag gestalten können.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 25.03.2025, 9:00 bis 14:40 Uhr, online
Kosten: 59 Euro
In diesem Workshop bekommt ihr einen Überblick über das Thema Datenschutz für Vereine. Wir starten mit der grundlegenden Frage: Was ist Datenschutz eigentlich?
Ihr lernt die wichtigsten Prinzipien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kennen und erfahrt, wer in eurer Organisation die Verantwortung für den Datenschutz trägt. Außerdem klären wir, ob ihr eine:n Datenschutzbeauftragte:n benötigt.
Wir schauen uns auch die praktischen Schritte zur Umsetzung des Datenschutzes an. Dazu gehört das Erstellen von Verzeichnissen von Verarbeitungstätigkeiten (VVT), das Verständnis der rechtlichen Grundlagen, die Informationspflichten und die Auftragsverarbeitung. Zum Schluss diskutieren wir, wer in eurem Team für die Umsetzung verantwortlich sein kann und welche Fähigkeiten dafür erforderlich sind.
Anbieter: Stiftung Datenschutz
Zeit: 25.03.2025, 18:00 Uhr, online
Jeder Verein ist gesetzlich zur Buchhaltung verpflichtet. Dies ergibt sich zuallererst aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das jeden Verein oder besser seinen Vorstand zur finanziellen Rechenschaft gegenüber den Mitgliedern verpflichtet. Hinzu kommen weitere Verpflichtungen aus dem Steuerrecht für gemeinnützige oder wirtschaftlich tätige Vereine und förderrechtliche Pflichten bei bestimmten Zuwendungen für einen Verein. Das Seminar gibt einen kurzen Überblick zu den Themen Buchhaltung und Steuern im Verein.
Anbieter: Aktion Zivilcourage e.V.
Zeit: 25.03.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr, online
Start der neuen Reihe “Erfolgreich Förderanträge stellen”! Wir laden regelmäßig Stiftungsvertreter:innen ein und sprechen mit ihnen über Förderbeziehungen, Ausschreibungen und Antragstellung.
Diesmal haben wir ein absolutes Stiftungs-Schwergewicht in der deutschen Förderlandschaft eingeladen: Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Von der Nachwuchsveranstaltung für die freiwillige Feuerwehr bis hin zu bundesweiten Projekten fördert sie auf unterschiedlichsten Ebenen.
Björn Kagel leitet das Team Fördermittelmanagement und kennt wie kein zweiter die Programme und Ausschreibungen der Stiftung. Mit ihm sprechen wir über gute Anträge und neue Förderschwerpunkte, die die DSEE 2025 anbietet.
Anbieter: SKala Campus (PHINEO gAG)
Zeit: 26.03.2025, 9:00 bis 10:00 Uhr, online
Wie schreibe ich Prompts, die wirklich überzeugen? Dieser Frage gehen wir in diesem interaktiven Webinar auf den Grund. Ziel ist es, dass Sie am Ende durch praxisnahe Übungen wissen, wie Sie KI durch gezieltes Prompting steuern können, um sowohl alltägliche Aufgaben als auch kreative Herausforderungen effektiv zu meistern. Egal, ob Sie kreative Inhalte erstellen, administrative Aufgaben bewältigen oder neue Ideen entwickeln möchten – dieses Webinar bietet die perfekte Grundlage, um KI effizient und erfolgreich einzusetzen.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 26.03.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Gemeinschaft ist das Herzstück eines jeden Vereins – sie motiviert, inspiriert und bewegt. „Community Building – Vom Miteinander profitieren“ ist ein Webinar, das Vereinen zeigt, wie sie durch den Aufbau einer starken Gemeinschaft ihre Ziele erreichen können. Sie erfahren wie transparente Kommunikation, geteilte Werte und aktive Partizipation nicht nur ein „Wir“-Gefühl erzeugen, sondern auch die Verbindlichkeit und den Erfolg Ihrer Vereinsarbeit und Projekte steigern.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 27.03.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Worauf ist zu achten, wenn ich eine lose Idee in ein Projekt verwandeln möchte? Wie mache ich aus meiner Vorstellung dessen, was am Ende herauskommen soll, einen zeitlich und finanziell begrenzten, erreichbaren Vorgang? Was muss rein, was kann raus — und was darf ich auf gar keinen Fall vergessen?
Diese und weitere Fragen behandelt dieses WONOS-Online-Seminar. Es richtet sich selbstverständlich an Engagierte und Verantwortliche von Vereinen und Initiativen, aber auch an motivierte und interessierte Einzelpersonen. Der Dozent Dr. Dirk Tröndle wird zum Ende der Veranstaltung natürlich auch Nachfragen genug Raum einräumen; im Optimalfall bringen die Teilnehmenden sogar bereits erste eigene Projektideen mit.
Anbieter: Weltoffenes Nordsachsen (WONOS)
Zeit: 27.03.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, online
Für alle, die das Potenzial von KI im Fundraising und Spendenmanagement voll ausschöpfen wollen, ist dieses Webinar genau das Richtige! Ziel ist es, jeden Touchpoint der Donor Journey einmal zu beleuchten und mit Hilfe von KI zu optimieren. Von der ersten Interaktion bis hin zur langfristigen Bindung Ihrer Spender:innen – wir zeigen Ihnen, wie Sie Spender:innen effizienter ansprechen, personalisierte Inhalte erstellen und langfristige Beziehungen aufbauen.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 27.03.2025, 17:00 bis 18:00 Uhr, online
Immer wieder werden Menschen aufgrund ihres Engagements bedroht, gerade wenn es um Themen wie Demokratieförderung, Migration und Asyl oder Gleichstellung geht. Möchten Sie wissen, wie Sie Bedrohungen gegen zivilgesellschaftlich Engagierte wirksam entgegentreten und betroffene Akteurinnen und Akteure unterstützen können? In unserem zweistündigen Online-Workshop erfahren Sie, was „kommunale Schutzkonzepte“ für die Zivilgesellschaft bedeuten, und wie Sie diese gemeinsam mit staatlichen Stellen entwickeln und umsetzen können. Welche Dimensionen und Handlungsfelder gilt es zu beachten? Gemeinsam mit Ihnen diskutieren wir Herausforderungen und Gelingensfaktoren der Zusammenarbeit staatlicher und nichtstaatlicher Akteure, um Zivilgesellschaft zu stärken und zu schützen.
Anbieter: Aktion Zivilcourage e.V.
Zeit: 27.03.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr, online
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Ihre NPO von der Digitalisierung der Personalverwaltung (HR, Human Resources) profitieren kann. Wir zeigen Ihnen, wie sie das Reifegradmodell anwenden können, welches Ihnen dabei hilft, den aktuellen Stand Ihrer Personalprozesse zu bewerten und die nächsten Schritte zur Optimierung zu planen.
Erfahren Sie außerdem, welche wesentlichen Aspekte bei der Digitalisierung der Personalverwaltung zu berücksichtigen sind und wie Sie Ihren HR-Bereich gezielt weiterentwickeln können.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke sowie hilfreiche Strategien, um den nächsten Schritt in Ihrer HR-Transformation zu gehen.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 01.04.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Für viele Vereine sind große und kleine Veränderungen eine Herausforderung. Doch zunächst ist es wichtig zu erkennen, wo ihr heute als Organisation steht und was euch auszeichnet. In diesem Online-Seminar erhaltet ihr Impulse, um die aktuelle Situation eures Vereins systematisch zu analysieren. Anhand einer Beispielorganisation lernt ihr, Organisationen als Systeme zu betrachten und typische Wechselwirkungen zwischen Zielen, Strukturen, Kommunikation und Dynamiken zu erkennen. Damit schafft ihr die Grundlage, um Veränderungen gezielt anzugehen.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 01.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Gezielte Veränderungsprozesse sind für Vereine zugleich Chance und Herausforderung. Unter der Leitfrage “Wie wollen wir unsere Organisation in die Zukunft führen?” lernt ihr in diesem Online-Seminar, wie ihr eine proaktive, zukunftsgewandte Gestaltung eurer Organisation durch gezieltes Change-Management entwickeln könnt. Wir schauen uns an, welche Veränderungen auf euch zukommen können und wie ihr selbst Veränderungen anstoßen könnt. Praxisbeispiele zeigen, wie erfolgreiche Veränderungsprozesse gelingen. So erarbeitet ihr erste Strategien, um eure Organisation zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und langfristig zu stärken.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 02.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Wir laden regelmäßig Stiftungsvertreter:innen ein und sprechen mit ihnen über Förderbeziehungen, Ausschreibungen und Antragstellung.
Diesmal: die Stiftung Deutsches Hilfswerk. Mit den Verkaufserlösen aus der Deutschen Fernsehlotterie fördert das Deutsche Hilfswerk bundesweit soziale Projekte, die das solidarische Miteinander stärken.
Astrid Nebelung und Tobias Kanschick gehören zu den Förderspezialist:innen der Stiftung. Mit ihnen sprechen wir über aktuelle Programme und Ausschreibungen, über Schwerpunktthemen und über gute Anträge, die auch bewilligt werden.
Anbieter: SKala Campus (PHINEO gAG)
Zeit: 03.04.2025, 9:00 bis 10:00 Uhr, online
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie KI effektiv in der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen können – um Ihre Botschaften zielgenau zu verbreiten und neue Freiwillige zu gewinnen. Mit KI optimieren Sie Ihre Kommunikationsstrategien und eröffnen innovative Wege der Freiwilligengewinnung. Nutzen Sie datenbasierte Ansätze und kreative Geschichten, um Menschen zu erreichen und für Ihre Sache zu gewinnen.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 03.04.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Künstliche Intelligenz (KI) bietet Vereinen völlig neue Möglichkeiten – von automatisierter Mitgliederkommunikation bis hin zur Optimierung von Fundraising-Strategien. Doch welche Chancen ergeben sich konkret für den Vereinsalltag? Welche Risiken und ethischen Fragen müssen bedacht werden?
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in den Einsatz von KI für Vereine. Es wird gezeigt, wie Sie KI sinnvoll nutzen können, welche Werkzeuge Ihnen helfen und worauf Sie achten sollten, um Risiken zu minimieren. Das Online-Seminar richtet sich an alle, die die Zukunft im Verein aktiv mitgestalten möchten.
Anbieter: Aktion Zivilcourage e.V.
Zeit: 03.04.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr, online
In diesem Seminar wird Ihnen Wissen zum Elster-Portal vermittelt, um dieses für Ihren gemeinnützigen Verein nutzen zu können. Dazu wird Ihnen der Registrierungsprozess sowie die Nutzung des Elster-Portals für die Abgabe von Steuererklärungen und für Meldungen in Besteuerungsverfahren vorgestellt.
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 07.04.2025, 17:00 bis 20:00 Uhr, online
Anmeldung bis 31.03.2025
In einer Welt, die zunehmend von Daten und Technologie geprägt ist, können KI-Werkzeuge für Nonprofits ein entscheidendes Instrument sein, um Ressourcen zu maximieren und eine größere Wirkung zu erzielen.
Welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf das digitale Fundraising und Marketing hat und welche verschiedenen Tools existieren, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern aber auch Prozesse zukünftig grundlegend ändern werden, erfahren Sie in diesem Webinar.
Wir stellen Ihnen bis zu 5 verschiedene KI-Werkzeuge vor, erklären wie man diese erfolgreich für die eigene Arbeit nutzt und welche Vorteile, aber auch Limitierungen sie mit sich bringen.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 08.04.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
In diesem Workshop erarbeitet ihr die wichtigsten Grundlagen des Datenschutzes und lernt, wie ihr Datenschutzvorgaben in eurer Organisation wirksam umsetzt. Wir klären, was Datenschutz bedeutet und wo die Grenzen dieses Workshops liegen.
Dann wird es praktisch: Wie dokumentiert ihr Verarbeitungstätigkeiten sinnvoll, welche Rechtsgrundlagen müsst ihr kennen, und worauf kommt es beim Umgang mit sensiblen Daten an? Außerdem beschäftigen wir uns mit den Informationspflichten, der Weitergabe von Daten sowie den Anforderungen beim Einsatz von Dienstleistern und Cloud-Tools. Abschließend geht es um die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs), die den Datenschutz in der Praxis absichern.
Anbieter: Stiftung Datenschutz
Zeit: 08.04.2025, 18:00 Uhr, online
Ob für administrative Aufgaben, kreative Projekte oder strategische Entscheidungen – KI bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihre gemeinnützige Arbeit effizienter zu gestalten. Dieses Webinar richtet sich an Organisationen, die erste Schritte mit KI machen oder bestehende Prozesse optimieren möchten.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 09.04.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Verbände und Vereine sind lernende Organisationen, die mit verschiedenen inneren und äußeren Einflussfaktoren in Wechselwirkung stehen, z. B. dem Generationenwechsel oder den gesellschaftlichen Veränderungen. In dem Workshop wird ein Überblick gegeben, was bei der Weiterentwicklung und Veränderung von Verbänden und Vereinen im Wesentlichen zu beachten ist und welche Methoden es dafür gibt.
Anbieter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Zeit: 09.04.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr, online
Anmeldung bis 08.04.2025, 12:00 Uhr
Die organische Reichweite von Facebook, Instagram und Co. hat in den letzten Jahren immer weiter abgenommen. Zusätzlich kommen jedes Jahr neue soziale Netzwerke hinzu. Auf nahezu allen Plattformen ist der Rückgang der Reichweite insbesondere für Unternehmen und Organisationen sichtbar, was die erfolgreiche Nutzung erschwert.
Im Webinar erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Anzeigen in sozialen Netzwerken und dabei insbesondere auf Facebook und Instagram Ihre Organisationsziele unterstützen können, welche Vor- und Nachteile das Schalten von Anzeigen in sozialen Netzwerken mit sich bringen und welche Einstellungsmöglichkeiten Sie hierbei haben.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 10.04.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
„Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts“ — das gilt auch für Fördermittel und die durch sie finanzierten Projekte. Aber wie genau wird mit öffentlichen Mitteln gewirtschaftet? Was gibt es zu tun, zu beachten, zu vermeiden?
Der Kosten- und Finanzplan ist zentral für Projekte, da er detaillierte Angaben zu Kosten und deren Finanzierung gibt. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen der Finanz- und Kostenplanung, deckt die wichtigsten Kostenarten ab und erläutert Schwierigkeiten bei der Erkennung versteckter Kosten. Tipps und legale Tricks zur Zuordnung laufender Kosten werden ebenfalls Thema sein, ebenso stehen Eigenmittel, Drittmittel und die Bewirtschaftung öffentlicher Mittel (z.B. Besserstellungsverbot) auf dem Programm. Abschließend erstellen die Teilnehmer in Gruppen – und unter fachkundiger Anleitung des Dozenten – einen Finanzplan für ein eigenes Projekt.
Anbieter: Weltoffenes Nordsachsen (WONOS)
Zeit: 10.04.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, online
Berichte sind präzise, sachliche Darstellungen von Ereignissen oder Verläufen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Sie enthalten oft Grafiken, Tabellen und Verzeichnisse, um komplexe Informationen klar und übersichtlich zu vermitteln. Längere Berichte sollten gut strukturiert sein. Vielfach enthalten sie einen Anhang, der zusätzliche Informationen bereitstellt.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Material effizient und zielführend zu einem Bericht zusammenstellen können. Sie erhalten praxisorientierte Tipps und Tricks, um Ihre Berichte professionell zu gestalten und erfolgreich zu präsentieren.
Anbieter: Aktion Zivilcourage e.V.
Zeit: 10.04.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr, online
Auch im Social-Media-Zeitalter sind klassische Websites noch immer eine wichtige Anlaufstelle. Viele Vereine, Organisationen und Initiativen verfügen über Websites, die gepflegt und weiterentwickelt werden müssen.
Im Webinar betrachten wir Struktur und Aufbau, Leistungsdaten, Benutzerführung und Sicherheitsaspekte. Auch rechtliche Themen wie Impressum und Datenschutzerklärung werden behandelt.
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 14.04.2025, 16:00 bis 19:00 Uhr, online
Anmeldung bis 07.04.2025
Eigentlich ist alles klar. Ist ein Vorstand gewählt und nimmt er die Wahl an, hat er Leitungsmacht und Leitungsverantwortung. Schnell stellt sich aber die Frage, was es konkret heißt, die Geschäftsführung des Vereins nach innen und außen zu leisten.
Vorstandsarbeit funktioniert nur im Team, sie ist entsprechend zu organisieren. Gibt es ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende im Verein, ist deren Zusammenwirken ebenfalls zu managen. Wissen benötigt ein Vorstand über Haftungsrisiken und ihre Absicherung. Letztlich bewegen sich Verein und Vorstand auch in einem gesetzlichen Rahmen, den es zu beachten gilt.
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 15.04.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, online
Anmeldung bis 08.04.2025
Datenschutz-Risiken betreffen euch als Verein ebenso wie die Menschen, deren Daten ihr verarbeitet. Ein erhöhter Schutzbedarf lässt sich anhand bestimmter Merkmale erkennen, insbesondere im Umgang mit „besonderen Datenkategorien“. In unserem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr solche Risiken identifiziert und bewertet. Wir erklären, mit welchen Maßnahmen ihr diese eindämmen könnt, und veranschaulichen anhand von Beispielen, wie Risikomanagement euch hilft, Prioritäten zu setzen und Handlungssicherheit zu gewinnen.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 15.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Zielgruppe: Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich
Ob Cloud-Speicher, Videokonferenzwerkzeug, digitale Mitgliederverwaltung, Social Media-Kanäle oder die Vereinswebsite – nahezu jede digitale Anwendung erfordert heutzutage den Einsatz externer Dienstleister. Dabei werden fast immer personenbezogene Daten verarbeitet, die gemäß DSGVO besonders geschützt werden müssen. Daher muss die Auswahl von Dienstleistern sorgfältig erfolgen und bestimmte Kriterien erfüllen. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, worauf bei der Auswahl von Tools zu achten ist und wie ihr Dienstleister so an euch bindet, dass ihr die Kontrolle über die Daten behaltet.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagament und Ehrenamt
Zeit: 16.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Du leitest eine NGO, willst einen Verein oder Ähnliches gründen, aber rechtliche Fragen bremsen dich aus? Dann ist dieses Webinar genau das Richtige für dich!
Start Right e.V. bietet kostenlose Rechtsberatung für gemeinnützige Organisationen – von der Vereinsgründung bis hin zu Fragen zu Datenschutz oder Haftung. In diesem Webinar erfährst du, wie du als NGO rechtlich sicher agierst und welche rechtliche Unterstützung du kostenlos in Anspruch nehmen kannst.
Anbieter: SKala Campus (PHINEO gAG)
Zeit: 17.04.2025, 9:00 bis 10:00 Uhr, online
Gemäß Artikel 9 Absatz 1 des Grundgesetzes haben alle Deutschen das Recht, Vereine zu bilden. Aber auch Vereine müssen sich im Rahmen ihrer Tätigkeit an geltendes (u.a. Urheber-)Recht halten. Sie haften dabei für das Handeln ihrer Organe und Beauftragten, was aber nicht bedeutet, dass nach außen hin nur die Vereine als „Schutzschild“ in Anspruch genommen werden können und im Falle einer Rechtsverletzung die Organe und Mitglieder außen vor wären. Damit Sie sich fortan wieder unbeschwert auf das Vereinsleben konzentrieren können und Ihrem Verein nicht etwa durch horrende Kosten- und Schadenersatzforderungen von in ihren Rechten verletzten Dritten das „aus“ droht, haben wir in diesem Vortrag allgemeine medienrechtliche, wie bspw. urheberrechtliche Grundsätze wie auch typische Haftungsrisiken von der Nutzung von personenbezogenen Daten (darunter auch Fotos) bis hin zur Gestaltung der Vereinshomepage für Sie zusammengestellt.
Anbieter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Zeit: 17.04.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr, online
Anmeldung bis 16.04.2025, 12:00 Uhr
Wir laden regelmäßig Stiftungsvertreter:innen ein und sprechen mit ihnen über Förderbeziehungen, Ausschreibungen und Antragstellung.
Diesmal: die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). 1990 von der Bundesrepublik Deutschland gegründet, gehört die DBU heute zu den größten Umweltstiftungen Europas. Zu ihren Förderpartner:innen zählen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen – auch gemeinnützige.
Melanie Vogelpohl gehört zu den Förderspezialist:innen der Stiftung. Mit ihr sprechen wir über aktuelle Programme und Ausschreibungen, über Schwerpunktthemen und über gute Anträge, die auch bewilligt werden.
Anbieter: SKala Campus (PHINEO gAG)
Zeit: 24.04.2025, 9:00 bis 10:00 Uhr, online
Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 24.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Dein Einstieg in die Wirkungsorientierung: Wir helfen dir dabei, gegenüber Geldgebenden prachfähig zu sein, deine Erfolge besser zu messen und deine Ressourcen gezielter einzusetzen.
Nach der Kick-Off-Veranstaltung folgen im Mai drei Online-Webinare mit PHINEO-Wirkungsexpert:innen.
Anbieter: SKala Campus (PHINEO gAG)
Zeit: 28.04.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr, online
Kosten: 50 Euro
Zielgruppe: Einsteiger:innen ins Thema Wirkungsorientierung
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Internetseite Ihrer Organisation ist mitunter das erste Medium, mit dessen Hilfe sich Interessierte und potenzielle Spender:innen über Ihren Verein oder Ihre Stiftung informieren.
Der persönliche Kontakt zu Spender:innen ist beim Fundraising durch nichts zu ersetzen.
Gleichwohl informieren sich viele Menschen zunächst online über die Organisation, deren Arbeit sie interessiert und die sie womöglich unterstützen möchten. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass gemeinnützige Organisationen, die Spenden benötigen, ihre eigene Internetseite als das Herzstück des Online-Fundraisings betrachten und sie so gestalten, dass Besucher, die den Impuls verspüren, die Organisation zu unterstützen, dies auch unmittelbar online tun können.
Im Webinar erhalten Sie sieben Tipps, wie Sie Ihre “digitale Visitenkarte“ so optimieren, dass die Zahl der Spenden stark ansteigt.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 29.04.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Ehrenamtlich Tätige leisten einen Großteil der Arbeit in einem Verein. Will der Vorstand ihr Wirken finanziell würdigen, gibt es oft Unsicherheiten. Was ist noch finanzielle Anerkennung und was ist schon Beschäftigung? Das Online-Seminar gibt einen Überblick zu Formen der Beschäftigung im Verein, die an das Ehrenamt angrenzen. Es geht zudem auf rechtliche Aspekte einer gelebten Anerkennungskultur ein.
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 29.04.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, online
Anmeldung bis 22.04.2025
Dateien verschwinden in undurchsichtigen Ordnerstrukturen, wichtige Informationen gehen verloren, und bei Übergaben ist oft unklar, wer welche Daten wie nutzt. Eine unklare Ablagestruktur kann euch den Arbeitsalltag im Verein erheblich erschweren. Doch mit einfachen Tipps und einer klaren Struktur lässt sich dies vermeiden. Im Online-Seminar zeigen wir, wie euch ein gutes Datenmanagement Zeit spart, die Zusammenarbeit verbessert und sicherstellt, dass wichtige Informationen immer schnell und einfach zugänglich sind.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 29.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Zielgruppe: Engagierte mit keiner oder wenig Vorerfahrung im Bereich Datenmanagement
In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr als Organisation einen Überblick über eure Dateien und Daten behaltet. Fast alle Vereine haben Laufwerke auf denen man alte Dateien findet, die niemand verstehen oder gar nutzen kann. Gemeinsam gehen wir mit euch eine typische Tabelle mit Mitgliedsdaten durch, räumen sie auf und sprechen darüber, welche Qualitätsstandards dabei wichtig sind. So schaffen wir Klarheit und verbessern die Nutzung von Daten, um die Arbeit im Verein zu optimieren.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 30.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Starte mit uns in zwei wertvolle Nachmittage voller Impulse für deine Vereinsarbeit! Jeder der drei kompakten 30 bis 40-minütigen Vorträge wird durch eine 20 bis 30-minütige Experten-Fragerunde ergänzt, in der du deine individuellen Anliegen klären kannst. TV-Journalist Jens Trocha führt als Vorstand des Vereins- und Stiftungszentrums e. V. mit seinem unverwechselbaren Humor durch die Veranstaltung und sorgt für eine lockere Atmosphäre.
Melde dich jetzt kostenlos an und sichere dir deinen Platz! Als Bonus erhältst du nach der Veranstaltung alle Handouts der Vorträge per E-Mail zugeschickt.
Anbieter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Zeit: 05.05.2025,16:00 bis 19:00 Uhr, online
Anmeldung bis 28.04.2025, 12:00 Uhr
Zivilgesellschaftliche Organisationen sind davon geprägt, dass sich Menschen ehrenamtlich engagieren. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Freiwilligen begleitet und betreut werden und sie gute Rahmenbedingungen für ihr Engagement vorfinden. Die ist eine wichtige und auch zeitintensive Arbeit.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Künstliche Intelligenz die Arbeit in der Freiwilligenkoordination unterstützen und reduzieren kann. Sie erhalten Impulse wie KI-basierte Tools, Sie bei den Aufgaben wie die Gewinnung von Freiwilligen, Planung von Einsätzen, die Kommunikation mit Freiwilligen, Qualifizierung und administrative Tätigkeiten unterstützen können.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 06.05.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Der zweite Tag unserer digitalen Wissenstankstelle bietet dir drei weitere praxisnahe Impulse für deine Vereinsarbeit. Auch hier folgt jedem 30 bis 40-minütigen Vortrag eine 20 bis 30-minütige Fragerunde, in der du deine spezifischen Fragen direkt mit den Expertinnen und Experten diskutieren kannst. Moderator Jens Trocha bringt mit seiner journalistischen Erfahrung und seinem Vereins-Know-how komplexe Themen auf den Punkt und sorgt für einen kurzweiligen und informativen Nachmittag.
Anbieter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Zeit: 06.05.2025, 16:00 bis 19:00 Uhr, online
Anmeldung bis 29.04.2025, 12:00 Uhr
Wie gewinnt man potenzielle Dauerspender:innen? Welche Strategien erhöhen die Spendenbindung? Und wie verhindert man Absprünge? Erfahren Sie, wie KI hilft, Churn-Risiken zu minimieren, Up-Donation-Potenziale zu heben und die Beziehung zu Spender:innen langfristig zu stärken. Nutzen Sie die Chance, Ihr Fundraising effizienter und nachhaltiger zu gestalten!
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 08.05.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Klassismus im Engagement: Institutionelle Schwellen und Zugangschancen
Armut und materielle Ressourcen beeinflussen den Zugang zu freiwilligem Engagement. Menschen mit geringem Einkommen sind deutlich seltener freiwillig engagiert. Das liegt nicht am fehlenden Willen, sondern an meist unsichtbaren Hürden. Denn oft wird übersehen, dass Engagement nicht nur Zeit, sondern auch Geld und andere Ressourcen erfordert, die nicht alle zur Verfügung haben.
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 08.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr, online
Wie wird eine Idee zu etwas Handfestem? Welche Schritte müssen Vereine, die häufig mit begrenzten Ressourcen arbeiten, beachten? Welche Werkzeuge und Lösungen sind besonders geeignet für mich und meine Organisation?
Projektmanagement bildet die Grundlage wirtschaftlichen Handelns und ist integraler Bestandteil des sozialen, politischen und kulturellen Lebens. Der Kurs bietet eine einführende Einführung in die wesentlichen Grundlagen des Projektmanagements, die durch praktische Übungen vermittelt werden. Er behandelt die unterschiedlichen Projektphasen und führt in die SWOT- oder SWOP-Analyse ein, die am Beginn jeder Projektentwicklung steht. Aus dieser Analyse leiten sich Zieldefinitionen und Indikatoren ab, die nach der SMART-Formel gestaltet werden können. Auch die Zielgruppen- und Stakeholder-Analysen, sowie die Betrachtung verschiedener Wirkungsebenen, werden anschaulich und praxisorientiert vermittelt.
Anbieter: Weltoffenes Nordsachsen (WONOS)
Zeit: 08.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, online
Gerade in strukturschwachen oder ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtliche Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements zu erleichtern, fördert die DSEE im Rahmen des Programms „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ Projekte in strukturschwachen oder ländlichen Regionen mit bis zu 1.500 Euro.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 12.05.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Erfahren Sie, wie Sie Chatbots effektiv einsetzen können, um Ihre Arbeit zu erleichtern, die Interaktion mit Ihren Zielgruppen zu verbessern und gleichzeitig die persönliche Note Ihrer Organisation zu bewahren. Dabei gehen wir auch auf die Frage ein, wie wir das Potenzial von Chatbots für uns nutzen können, ohne dabei den persönlichen Kontakt zu verlieren.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 13.05.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Ein Vorstand hat eine kollektive Verantwortung für das Finanzgeschehen im Verein. Es gibt keine alleinige Verantwortung eines eventuellen Schatzmeisters oder einer Schatzmeisterin.
Das Seminar hilft, einen ersten Überblick zur Gemeinnützigkeit, zu Risiken für die Gemeinnützigkeit sowie zur Einordnung der einzelnen Tätigkeitsbereiche eines Vereins zu bekommen. Der Zusammenhang mit der Vereinssatzung und die Vorstandsverantwortung spielen dabei ebenfalls eine Rolle.
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 13.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, online
Anmeldung bis 06.05.2025
Bei der Mitgliedergewinnung ist es wichtig, die richtige Vorgehensweise für euren Verein zu finden. In diesem Online-Seminar stellen wir euch das 7PS-Setting vor – eine effektive Kombination aus der Persona-Methode und der 7-S-Framework-Analyse. Diese beiden Ansätze haben sich als besonders wirkungsvoll für das Engagement und das Ehrenamt etabliert. Ihr lernt, wie ihr zukunftsorientierte Strategien entwickelt, um neue engagierte Mitglieder zu gewinnen und langfristig an deine Organisation zu binden. Ihr erhaltet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie ihr diese Methoden effektiv in eurem Verein einsetzen könnt.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 13.05.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Für effizientes Online-Marketing bedarf es einer technisch einwandfreien Website. Sie bildet die Basis für die Auffindbarkeit in der organischen Suche sowie für bezahlbares Suchmaschinenmarketing mit Google Ads oder Ad Grants. Um herauszufinden, ob und wie Künstliche Intelligenz die technische Optimierung Ihrer Website unterstützen kann, laden wir Sie zur Teilnahme an unserem Webinar ein.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 14.05.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie euer Verein Strukturen für junge Menschen attraktiv gestalten kann. Dabei erhaltet ihr wertvolle Strategien, um traditionelle Vereinsstrukturen zu modernisieren und an die Bedürfnisse der jüngeren Generation anzupassen. Dabei spielt auch das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt eine große Rolle. Mit praxisnahen Beispielen und bewährten Methoden lernt ihr, wie ihr junge Mitglieder gewinnt und langfristig bindet. Entdecke innovative Ansätze, um deinen Verein zukunftsfähig zu machen!
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 14.05.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Nur bei Reibung fliegen bekanntlich die Funken: Konflikte gehören zum Alltag in allen privaten und beruflichen Kontexten – doch es liegt an uns, wie wir mit ihnen umgehen. Welche Fähigkeiten können dabei helfen, angemessen auf Konflikte zu reagieren? Wie kann zwischen womöglich entgegengesetzten Perspektiven vermittelt werden? Und wie und mit welchen Kompetenzen kann Konfliktsituationen begegnet und wie können diese in produktive Bahnen gelenkt werden?
Anbieter: Weltoffenes Nordsachsen (WONOS)
Zeit: 15.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, online
Wie anfangen, wenn die KI-Welt der Möglichkeiten so schön bunt und gleichzeitig so unübersichtlich vielfältig ist? Wir teilen mit euch eine kleine, aber feine Auswahl aktueller KI-Tools und zeigen, wie sich diese ganz praktisch für die tägliche Arbeiten einsetzen lassen.
Wie kann ich z.B. ansprechende Visualisierungen – Erklärgrafiken, Ablaufschemata etc. – meiner Texte erstellen, ohne aufwendige Designprogramme zu erlernen? Wie lassen sich aus langweiligen Textdokumenten unterhaltsame Podcast zaubern, die ich unterwegs hören kann (weil ich keine Zeit habe, Texte zu lesen)? Wie kann ich mehrschrittige Workflows mit einem Team an KI-Spezialisten abbilden?
Anbieter: Skala Campus (PHINEO gAG)
Zeit: 22.05.2025, 9:00 bis 10:00 Uhr, online
Zielgruppe: Einsteiger:innen in das Thema
Die Umsatzsteuer stellt für gemeinnützige Organisationen häufig eine Herausforderung dar. Auch wenn sie nicht primär gewinnorientiert sind, können unter bestimmten Bedingungen Umsatzsteuerpflichten entstehen. Besonders im Zweckbetrieb, der Vermögensverwaltung und im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb sind NPOs oft mit komplexen umsatzsteuerlichen Anforderungen konfrontiert.
Im Webinar werden die entscheidenden Aspekte der Umsatzsteuerpflicht für gemeinnützige Organisationen beleuchtet.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 22.05.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Der Workshop beschäftigt sich mit dem strategischen Einsatz sozialer Medien für die Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Kommunikation mit den eigenen Zielgruppen.
Dabei stehen das Herausarbeiten kommunikativer Ziele, die Unterteilung der Adressatengruppen sowie natürlich ein Überblick über die verfügbaren Kanäle und die Erstellung von Inhalten im Vordergrund. Datenschutz und weitere rechtliche Themen stehen ebenso auf dem Programm wie die Erstellung eines Redaktionsplans, der Umgang mit Feedback oder der Einsatz von Mitteln wie Livestreams, Stories, GIFs etc.
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 23.05.2025, 16:00 bis 19:00 Uhr, online
Anmeldung bis 16.05.2025
Viele engagierte Vereine und Initiativen brauchen auch: Geld. Beispielsweise für Anschaffungen, Räumlichkeiten oder Honorare. Fördermittel (von Stiftungen, Soziallotterien, Landes- und Bundesprogrammen) sind ein Weg, um an Geld zu kommen. Genau wie Spenden erhalten Vereine Fördermittel „geschenkt“, wenn sie für gemeinnützige Aktivitäten eingesetzt werden. Viele Neueinsteiger*innen trauen sich aber nicht an dieses Thema heran. Dabei müssen die ersten Förderanfragen gar nicht schwierig sein! In dem Seminar lernen Sie Beispiele für Förderungen kennen und erhalten praxisorientierte Tipps für Anfragen.
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 26.05.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, online
Anmeldung bis 19.05.2025
Stellt ihr euch regelmäßig die Frage “Was sollen wir posten?” Damit seid ihr nicht allein. Für viele Vereine ist die effiziente Nutzung bestehender Inhalte eine Herausforderung. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr vorhandene Vereinsinhalte (z. B. Websitetexte, Broschüren oder Erfahrungsberichte) effizient für Social Media und andere Kanäle nutzen könnt. Wir erarbeiten Methoden zur Erstellung von Microcontent und Social-Media-Posts, sodass die Frage „Was sollen wir posten?“ endlich beantwortet ist.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 27.05.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Zielgruppe: Engagierte, die bereits Vorkenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich haben.
Ist unser Social-Media-Auftritt nur „lauwarm“? Viele Vereine nutzen Social Media nur sporadisch, was zwar einige treue Fans erreicht, aber nicht effektiv neue Zielgruppen erschließt oder die Vereinsziele unterstützt. Das führt oft zu Unzufriedenheit und Frust unter Ehren- und Hauptamtlichen. In diesem Online-Seminar diskutieren wir mit euch die Funktionslogik von Social Media und erörtern, warum es für euch sinnvoll ist, für einen klaren Ansatz – sei es eine passive oder eine aktive Strategie – zu entscheiden.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 28.05.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Zielgruppe: Engagierte, die bereits Vorkenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich haben.
Die sozialen Netzwerke TikTok und LinkedIn bieten einzigartige Möglichkeiten, um im organischen Bereich Reichweite und Sichtbarkeit zu generieren. Während TikTok vor allem durch kreative Kurzvideos punktet und insbesondere jüngere Zielgruppen anspricht, ist LinkedIn die Plattform für Austausch im beruflichen Kontext und dient insbesondere dazu, den Aufbau einer starken Marke zu intensivieren sowie eigene Erfahrungen aus dem Berufsalltag zu teilen.
Für Organisationen besteht die Herausforderung oft schon darin, zu entscheiden, ob sie auf den beide Plattformen aktiv sein möchten und wie sie diese zielgerichtet einsetzen, um potentielle UnterstützerInnen zu erreichen – und das auch ohne den Einsatz von bezahlter Werbung. Erfolgreiches Content-Marketing, regelmäßige Interaktion mit anderen und der eigenen Community und die richtige Ansprache der Zielgruppen sind hierbei essenziell.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 03.06.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Diskriminierungserfahrungen können ein Antrieb für freiwilliges Engagement sein – und stellen gleichzeitig auch eine große Hürde dar. Während einige Menschen sich für die Rechte benachteiligter Gruppen einsetzen, erleben andere Ausschluss, Abwertung oder fehlende Anerkennung durch konkrete Diskriminierungserfahrungen in zivilgesellschaftlichen Strukturen.
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 05.06.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr, online
Viele Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich und arbeiten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, warum solche Kooperationen wichtig sind und welche Vorteile sie für euren Verein bieten. Wir zeigen euch, welche Formen diese Zusammenarbeit annehmen kann, welche Erwartungen Unternehmen an ihre Partner:innen haben und wie beide Seiten voneinander profitieren können. Ihr lernt, wie ihr Unternehmen als starke Partner gewinnt und gemeinsam nachhaltigen Mehrwert schafft!
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 10.06.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Immer mehr Unternehmen unterstützen das gesellschaftliche Engagement ihrer Mitarbeitenden und integrieren „Corporate Volunteering“ (CV) als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie gemeinnützige Organisationen von CV profitieren können und welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung wichtig sind. Wir stellen bewährte Formate und Qualitätskriterien vor und helfen euch einzuschätzen, ob CV für euren Verein sinnvoll ist. Erfahrt, wie ihr mit Unternehmen zusammenarbeitet, um gemeinsam mehr zu bewirken!
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 11.06.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
100xDigital wird im Jahr 2026 zum sechsten Mal in Folge 100 Organisationen auf ihrem ganz individuellen Weg der Digitalisierung begleiten. Die teilnehmenden Organisationen erhalten neben einem Förderbudget zur Umsetzung eines eigenen Digitalprojektes Zugang zu Qualifizierungsangeboten, Prozessbegleitung und Fachberatung. Außerdem erwarten sie zahlreiche Vernetzungsangebote und jede Menge Wissenstransfer innerhalb der 100xDigital-Community.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das zweistufige Antragsverfahren und bietet Raum für eure Fragen und Anregungen.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 12.06.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
In Deutschland und der Europäischen Union sind öffentliche Fördertöpfe die bekanntesten Vehikel, um für die eigene Idee, Organisation oder das eigene Projekt Kapital zu erschließen. Doch auch darüber hinaus gibt es eine Bandbreite an möglichen Optionen zur Generierung finanzieller Mittel. Aber ‚Fundraising‘, was ist das eigentlich? Wie stellt man es richtig an, was gibt es zu beachten? Welche Methode ist die richtige für mich und mein Anliegen und wie und wo kann ich abseits öffentlicher Förderkulissen Gelder generieren?
Dieses Seminar wird sich unter anderem damit beschäftigen, wie finanzielle Mittel für das eigene Projekt oder den eigenen Verein generiert werden können, die abseits der klassischen Förderung durch beispielsweise Staat und EU liegen. Crowdfunding, Förderanträge bei Stiftungen, Charity-Aktionen sind nur einige ausgewählte Beispiele aus dem Spektrum der Optionen.
Anbieter: Weltoffenes Nordsachsen (WONOS)
Zeit: 12.06.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, online
Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 23.06.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
In diesem Online-Seminar lernt ihr, wie ihr eure Online-Moderation durch gezielte Atem- und Sprechtechniken und mentale Vorbereitung auf das nächste Level bringen könnt. Wir zeigen euch, wie ihr eure Energie lenken könnt, um authentisch und selbstbewusst vor der Kamera zu wirken und eine angenehme Atmosphäre schafft, in der sich alle wohlfühlen. Ein gut organisierter Arbeitsplatz und eine klare Struktur helfen euch, entspannt und erfolgreich zu moderieren. Für Einsteiger:innen, die ihre Online-Präsenz gezielt verbessern möchten!
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 24.06.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Zielgruppe: Engagierte ohne oder mit wenig Vorerfahrung
Non-Profit-Organisationen sind in ihrem Arbeitsalltag oft mit spezifischen Fragen konfrontiert, bei denen sie professionelle rechtliche Beratung benötigen: die Findung oder Umwandlung der Rechtsform, die Überarbeitung der Satzung, die Gestaltung von Arbeitsverträgen, haftungsrechtliche Fragestellungen oder der Umgang mit Personendaten. Für die Rechtsberatung fehlen jedoch häufig die finanziellen Mittel.
Seit Anfang 2018 vermittelt die UPJ Pro Bono Rechtsberatung gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen mit spezifischen Rechtsfragen an engagierte Anwält:innen. Die Kanzleien bieten ihre Beratung im Rahmen eines Pro-Bono-Mandats an – unentgeltlich und zeitlich begrenzt. Erfahren Sie im Webinar, wie und in welchen Fällen Sie dieses Engagement für sich nutzen können.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 25.06.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Ein Online-Meeting zu einem interaktiven Erlebnis für alle zu machen ist oft eine Herausforderung. In diesem Online-Seminar lernt ihr Tools und Übungen kennen, die das Miteinander fördern und alle zur aktiven Teilnahme anregen. Egal ob kleine Teams oder größere Gruppen – mit den richtigen Methoden schafft ihr eine Atmosphäre, in der sich alle eingebunden fühlen. Wir erkunden einfache Techniken, die Spaß machen und Inklusion in den Vordergrund stellen. Ihr werdet sehen, wie schnell eine lebendige Beteiligung möglich wird. Perfekt für alle, die inklusive und motivierende Meetings gestalten möchten!
Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 25.06.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online
Zielgruppe: Engagierte ohne oder mit wenig Vorerfahrung
Spenden sind für viele Nonprofit-Organisationen (NPOs) der wichtigste Bestandteil für die eigene Finanzierung. Spenden haben gegenüber dem Sponsoring den Vorteil, dass sie von der Organisation stets steuerfrei vereinnahmt werden können und auch administrativ vergleichsweise wenig Aufwand mit sich bringen.
Viele NPOs nutzen jedoch auch – mal mehr und mal weniger intensiv – Sponsoringmaßnahmen, zur Finanzierung ihrer Zweckverwirklichung. In der Vergangenheit hat sich schon des Öfteren gezeigt, dass Spenden einerseits und Sponsoring andererseits in der Praxis oftmals durcheinandergeraten. Dies führt zu unerwünschten Steuerfolgen und Haftungsrisiken.
Gemeinnützige Organisationen sollten daher die Abgrenzung zwischen Spenden und Sponsoring kennen und verstehen. Zusätzliche Komplexität gewinnt das Ganze, weil auch Sponsoringmaßnahmen steuerlich nicht immer einheitlich behandelt werden. Sponsoring ist also nicht gleich Sponsoring.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 26.06.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Vereine sind die zentrale Organisationsform für zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland. Im Jahr 2022 waren mehr als 615.000 Vereine in das Register eingetragen. Verantwortlich für die Führung eines jeden Vereins ist der Vorstand. Der Vorstand führt die Geschäfte und ist der rechtliche Vertreter des Vereins. In diesem kurzen Satz stecken eine Vielzahl von Aufgaben und Kenntnissen. Kein noch so kleiner Verein ist zudem ein rechtsfreier Raum. Der Workshop wird einen Überblick geben – sowohl für neue oder zukünftige Vorstände als auch für erfahrene Ehrenamtliche. Raum für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sind ebenfalls eingeschlossen.
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 26.06.2025, 15:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Aktiv ab 50 e.V., Kopernikusstraße 7,
08056 Zwickau
Zielgruppe: Ehrenamtliche Vorstände von Vereinen und Geschäftsführende
Anmeldung bis 16.06.2025
Es ist eine gegenläufige Tendenz: Die Zahl der Vereine in Deutschland steigt (sie hat sich in den letzten fünfzig Jahren verfünffacht), aber die Zahl der Mitglieder sinkt. Während 1990 noch 62% der Bundesbürger:innen Mitglied eines Vereins waren, sind es heute nur noch 44%. Wie auch immer, Vereine benötigen zur Umsetzung des in der Satzung festgeschriebenen Zwecks Mitglieder. Wie aber wirbt ein Verein erfolgreich? Neben der Mitgliederwerbung als eine ständige Aufgabe geht es auch darum, die gewonnenen Mitglieder im Verein zu halten. Wie schafft es der Verein, die Mitglieder an den Verein zu binden?
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 27.06.2025, 15:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Kulturzentrum Erzhammer, Buchholzer Straße 2, 09456 Annaberg-Buchholz
Anmeldung bis 16.06.2025
Das Thema Gewinnung von engagierten Mitgliedern treibt kleine und große Organisationen gleichermaßen um. Häufig ist viel Arbeit auf viel zu wenige Schultern von Engagierten verteilt. Wie aber kann es gelingen Freiwillige zu gewinnen und einzuarbeiten? In welchen Tätigkeitsbereichen Ihrer Organisation können Sie ein Engagement anbieten? Wie können Sie Menschen für das Engagement gewinnen und für die Vereinsarbeit motivieren? Wie kann eine gute Einarbeitung gelingen?
In diesem Webinar werden Antworten auf die Fragen und Handlungsimpulse zur Gewinnung und Einarbeitung von Freiwilligen gegeben.
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 08.07.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit anderen Personen. Widerstände entstehen, die oftmals als störend und Veränderungen blockierend empfunden werden. Was sagt dieser Widerstand aus? Wie kann damit umgegangen werden? Was sollte bei Veränderungsprozessen beachtet werden, damit sie von den Beteiligten unterstützt und mitgestaltet werden?
Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 15.07.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online
Rund 615.000 Vereine arbeiten in der Bundesrepublik Deutschland. Allein in den letzten zwanzig Jahren sind über 100.000 neue Vereine hinzugekommen. Sie alle benötigen zur Umsetzung des Vereinszwecks Mitglieder. Mitgliederwerbung ist damit eine ständige Aufgabe. Wo setzt der Verein zur Mitgliederwerbung an? Wie kann der Verein kommunizieren, was ihn ausmacht und was seine Ziele sind? Wie werden Mitglieder an den Verein gebunden?
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 20.08.2025, 15:30 bis 18:00 Uhr, online
Anmeldung bis 13.08.2025
Rund 29 Millionen Deutsche über 14 Jahre engagieren sich ehrenamtlich. Das freiwillige Engagement ist seit Jahren stabil auf hohem Niveau. Und doch machen zahlreiche Vereine die Erfahrung, dass es sehr schwer ist, Menschen zu finden, die sich (längerfristig) als ehrenamtliche Vorstände engagieren. Schnell ist die Erklärung gefunden, dass eben Familie und die berufliche Tätigkeit keinen Raum lassen.
Was kann der Verein selbst aber tun? Wann beginnen wir mit der Suche von Nachfolger*innen im Ehrenamt? Was hat Nachfolgesicherung mit einem guten Klima im Verein zu tun?
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 10.09.2025, 15:30 bis 18:00 Uhr, online
Anmeldung bis 03.09.2025
Wer kennt das nicht: unerledigte Aufgaben „türmen“ sich. Doch anstatt damit zu beginnen, „den Berg“ zu verkleinern, schieben wir anderes vor, können uns einfach nicht „aufraffen“. Oft wird der Druck größer und entweder kommen wir dann doch noch ins Handeln oder wir blockieren völlig.
Im Seminar setzen wir uns mit dem Aufschieben von Tätigkeiten auseinander. Dabei geht es vorrangig darum, unsere innere Struktur zu verstehen und entsprechende Lösungswege anzubahnen.
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 12.09.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr, online
Anmeldung bis 05.09.2025
Bewusste und gute Kommunikation dient als Grundlage für eine gelingende Zusammenarbeit. Je vielfältiger die Unterschiede zwischen Menschen sind, umso häufiger kann es zu Spannungen und Konflikten kommen. Wenn noch dazu Rollen nicht klar verteilt sind, erschwert sich die Situation meist.
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Grundlagen der zwischenmenschlichen Verständigung und erforschen dabei, wie sie in schwierigen Situationen sich selbst und andere wahrnehmen. Ebenfalls schauen wir uns an, wie man in Konfliktsituationen angemessen reagieren kann und was die Rollenklärung im Team damit zu tun hat.
Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen
Zeit: 18.09.2025, 15:00 bis 19:00 Uhr
Ort: VdK Sachsen e.V., Elisenstraße 12, 09111 Chemnitz
Anmeldung bis 08.09.2025
Bürgerstiftung auf Facebook
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
09:00 – 14:00 Uhr
(Abweichungen aufgrund externer Termine)
Termine nach Vereinbarung