Bürgerstiftung für Chemnitz | Spendenkonto IBAN: DE47 8709 6214 0321 0295 90 | BIC: GENODEF1CH1 | Volksbank Chemnitz eG | Stichwort „Bürgerstiftung“

Weiterbildungen, Seminare und Veranstaltungen externer Anbieter

Wir sichten regelmäßig die Angebote von Organisationen und Akteuren der Weiterbildungsarbeit in Chemnitz, Sachsen sowie anderen Bundesländern, die insbesondere Weiterbildungen für Vereine, Initiativen und Freiwillige anbieten, und veröffentlichen diese hier. Außerdem nehmen wir Infoveranstaltungen zu Fördermittelprogrammen mit auf. Da es sich um Angebote externer Anbieter handelt, nutzen Sie bitte zur weiteren Information und Anmeldung die angegebenen Links.

 

Auf der Lernplattform der betterplace academy sowie dem YouTube-Kanal von Haus des Stiftens gGmbH können Sie außerdem jederzeit viele kostenfreie Online-Kurse aufrufen und sich weiterbilden.

 

Januar 2025

16.01.2025: #DSEEerklärt: E-Rechnungen – wissen, was richtig ist / Termin 1

(Online-Seminar)

Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Auch die Frage, ob Mitgliedsbeiträge künftig in einem strukturierten XML-Format eingefordert werden müssen, gewinnt an Bedeutung. Unsere DSEEerklärt Online-Seminare bieten euch einen Überblick über die Hintergründe und die praktische Relevanz der Neuregelungen für eure Organisationen.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 16.01.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

20.01.2025: #DSEEinformiert: Mikroförderprogramm (Online-Veranstaltung)

Gerade in strukturschwachen oder ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtliche Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements zu erleichtern, fördert die DSEE im Rahmen des Programms „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ Projekte in strukturschwachen oder ländlichen Regionen mit bis zu 1.500 Euro.

Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 20.01.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

21.01.2025: Barrierefreiheit in der Kommune: Richtlinien für Websites von Vereinen und Verwaltungen (Online-Seminar)

Seit 2019 müssen digitale Angebote von öffentlichen Stellen in Sachsen entsprechend der „EU-Richtlinie 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen“ inklusiv gestaltet werden. Diese Anforderung gilt laut Barrierefreie-Websites-Gesetz (BfWebG) auch für Organisationen, die von öffentlichen Stellen gefördert werden.

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit mit besonderem Fokus auf Webseiten. Es werden die wichtigsten Aspekte, die Standards für barrierefreie Webinhalte und die gesetzlichen Grundlagen in Sachsen vorgestellt. Praktische Beispiele veranschaulichen, wie die Prinzipien der Barrierefreiheit effektiv umgesetzt werden können bzw. wo häufige Fehlerquellen im Bereich der Barrierefreiheit von Webseiten liegen können.

 

Anbieter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

Zeit: 21.01.2025, 15:30 bis 17:30 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

21.01.2025: #DSEEerklärt: Teamwork statt Vorstandsmarathon – Jobsharing und Aufgabenteilung im Verein (Online-Seminar)

Im Verein müssen nicht alle Aufgaben auf wenigen Schultern lasten – der Vorstand kann Verantwortung und Aufgaben sinnvoll teilen. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, welche Aufgaben delegiert werden können, welche zwingend beim Vorstand bleiben und wie ihr dabei trotzdem den Überblick behaltet. Wir zeigen, wie Jobsharing auch im Vereinskontext funktioniert und wie sich klare Entscheidungsprozesse gestalten lassen, um die Arbeit effizienter zu organisieren.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 21.01.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

21.01.2025: Fundraising-Planung – erfolgreich im ganzen Jahr bitten (Online-Seminar)

Die Planung des Fundraisings im Jahr hängt von vielen Faktoren ab. Ressourcen wie Zeit, Budget und Hilfe spielen dabei eine große Rolle aber auch Zielgruppen und Erfolgsaussichten. Außerdem sollte man auch neue Dinge probieren und testen. Kurzum, das Jahr braucht einen Plan und dieser Kurs will Sie dabei unterstützen. Einen Einblick in das Thema Fundraising-Planung gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraising-Magazins Matthias Daberstiel.

 

Anbieter: Aktion Zivilcourage e.V.

Zeit: 21.01.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

22.01.2025: #DSEEerklärt: Vergiss es?! Effektives Wissensmanagement rund um den Vorstandswechsel (Online-Seminar)

Im Verein müssen nicht alle Aufgaben auf wenigen Schultern lasten – der Vorstand kann Verantwortung und Aufgaben sinnvoll teilen. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, welche Aufgaben delegiert werden können, welche zwingend beim Vorstand bleiben und wie ihr dabei trotzdem den Überblick behaltet. Wir zeigen, wie Jobsharing auch im Vereinskontext funktioniert und wie sich klare Entscheidungsprozesse gestalten lassen, um die Arbeit effizienter zu organisieren.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 22.01.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

23.01.2025: Zeit- und Selbstmanagement (Online-Seminar)

Berufliche Aufgaben, private Verpflichtungen und Wünsche verlangen ein gutes Zeitmanagement. Da die Zeit unveränderlich ist, liegt der Fokus beim Zeitmanagement auf dem Selbstmanagement. Gutes Selbstmanagement ist die Art und Weise, wie wir uns selbst organisieren und von anderen planen lassen.

Lernen Sie im Webinar einen Methodenkasten der Selbstorganisation kennen, aus dem jede:r etwas für sich herauspicken kann.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 23.01.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

23.01.2025: Excel für Ehrenamtliche: Berechnungen und Funktionen (Online-Seminar)

In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit Formeln und Funktionen Berechnungen einfach und effektiv durchführen. Anhand praktischer Beispiele wie der Wenn-Dann-Funktion, Datenbankfunktionen und dem X-Verweis zeigen wir Ihnen, wie Sie komplexe Aufgaben mühelos lösen können. Perfekt, um Ihre ehrenamtliche Arbeit effizienter und professioneller zu gestalten!

 

Anbieter: Aktion Zivilcourage e.V.

Zeit: 23.01.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

28.01.2025: Thementag KI für NPOs: Smarter arbeiten, mehr bewegen

(Online-Veranstaltung)

Wie können Non-Profit-Organisationen ihre Arbeit mit Künstlicher Intelligenz effizienter gestalten? Welche KI-Tools liefern im Alltag den größten Mehrwert?

Unser Thementag „KI für NPOs: Smarter arbeiten, mehr bewegen“ gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Potenziale von KI im Non-Profit-Bereich. Sie erhalten praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke, wie Sie KI gezielt einsetzen können – sei es zur Steigerung der Effizienz, zur Optimierung von Fundraising-Kampagnen oder zur Automatisierung von Kommunikationsprozessen. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele und Strategien, mit denen Sie Ihre Organisation zukunftsfähig machen und Ihre Ziele nachhaltig erreichen können.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 28.01.2025, 9:00 bis 14:50 Uhr, online

Kosten: 59,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung

28.01.2025: Finanzen effizient verwalten – Grundlagen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung I (Online-Seminar)

Für gemeinnützige Vereine ist es in der Regel ausreichend, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu erstellen, um ihren steuerlichen Aufzeichnungspflichten nachkommen und das Verfahren zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durchlaufen zu können. Im Online-Seminar werden Möglichkeiten der Führung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung für kleine gemeinnützige Vereine mittels einer Buchführungssoftware vorgestellt. Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse im EDV-Bereich vorausgesetzt.

 

Anbieter: Aktion Zivilcourage e. V.

Zeit: 28.01.2025, 18:00 bis 20:30 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

30.01.2025: transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Klimaschutz

(Online-Veranstaltung)

Als Vereine und Ehrenamtliche könnt ihr bereits durch einfache Maßnahmen Großes bewirken! Reduziert den Energieverbrauch in euren Vereinsheimen, plant klimafreundliche Veranstaltungen, minimiert die Abfälle und nutzt nachhaltige Materialien. Setzt auf umweltfreundliche Mobilitätskonzepte und Produkte. Entwickelt gezielte Kampagnen in eurer Öffentlichkeitsarbeit, um eure Mitglieder zu aktiven Klimaschützenden zu machen.

Um euch bei diesen Schritten zu unterstützen, bieten zahlreiche Organisationen Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit an. Wir möchten euch die Gelegenheit geben, einige dieser Angebote kennenzulernen. Deshalb laden wir euch herzlich in unser Digitales Neustrelitz ein! Dort könnt ihr vielfältige Weiterbildungsformate und Beratungsangebote entdecken und euch direkt mit Expertinnen und Experten austauschen. Nutzt diese Gelegenheit, um erfolgreiche Praxisbeispiele kennenzulernen, eure Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und neue Methoden sowie Strategien für euer ehrenamtliches Engagement zu erkunden.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zeit: 30.01.2025, 16:00 bis 19:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

30.01.2025: Zeit- und Selbstmanagement – Methoden und Techniken des Zeit- und Selbstmanagements (Online-Seminar)

Wie kann die zu Verfügung stehende Zeit am produktivsten genutzt werden? Welche Methoden oder Techniken des Zeit- und Selbstmanagement gibt es (zum Beispiel Tagespläne, ABC-Methode, Kanban, Pomodoro-Technik, „Küss den Frosch“, Achtsamkeit)? Das Seminar geht außerdem den Fragen nach, welche Ursachen für Stress verantwortlich sind und wie Sie im Alltag für eine gute Energiebilanz sorgen können.

 

Anbieter: Aktion Zivilcourage e.V.

Zeit: 30.01.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

Februar 2025

03.02.2025: Adobe Express: die schnelle Anwendung, die alles kann (Online-Seminar)

Die benutzerfreundliche All-in-one-App „Adobe Express“ kann alles auf einmal: Social-Media-Posts, Reels und TikTok-Videos, Flyer, Lebensläufe, Banner, Logos u.v.m.

Es ist DIE App für die schnelle und einfache Content-Erstellung. Im All-in-one-Editor können Videoclips, Grafiken, Animationen und Audio mühelos und intuitiv per Drag-and-Drop kombiniert werden, die innovativen Möglichkeiten der generativen KI von Adobe Firefly genutzt und all diese Aufgaben, wenn nötig, sogar am Mobiltelefon erledigt werden.

Dieses Webinar bietet einen Einblick in die App „Adobe Express“ und zeigt, wie sie genutzt werden kann.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 03.02.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

04.02.2025: Reif für Veränderung: Das Handbuch „Engagement neu gedacht“ (Online-Seminar)

In einer sich ständig wandelnden Welt stehen Organisationen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen und zu entwickeln. Dies gilt besonders für gemeinnützige Organisationen, die gesellschaftliche Trends und Veränderungen proaktiv gestalten wollen.

Das Webinar widmet sich den bewährten Strategien und Werkzeugen aus dem Handbuch „Engagement neu gedacht“, die speziell darauf ausgelegt sind, Vereine bei der Selbstorganisation und Moderation ihres eigenen Veränderungsprozesses zu unterstützen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 04.02.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

04.02.2025: #DSEEerklärt Digitalisierung: Mit Erfolg gemessen – Grundlagen der Datenanalyse in Social Media (Online-Seminar)

Social Media und Websites sind aus der Arbeit vieler Vereine nicht mehr wegzudenken. Doch oft wird „mal irgendwas“ gepostet, in der Hoffnung, die Zielgruppe zu erreichen. Dabei stecken in den Plattformen wertvolle Daten, die euch helfen, Erfolg gezielt zu messen und besser zu verstehen – wenn man weiß, wie! In diesem Online-Seminar geben wir eine Einführung in die Analyse von Social Media-Aktivitäten. Wir zeigen, wie euer Verein die zur Verfügung stehenden Daten nutzen kann, um eure Arbeit gezielt zu verbessern und eure Zielgruppe besser anzusprechen.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 04.02.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

05.02.2025: #DSEEerklärt Digitalisierung: Lasst die Zahlen sprechen – Social Media Daten auswerten und nutzen (Online-Seminar)

Daten und Zahlen gibt es überall – insbesondere auf Social Media Plattformen, wie LinkedIn und Co., schlummern darin wahre Schätze für eure Vereinsarbeit und sie zeigen euch, wie eure Strategie Wirkung zeigt und wen ihr damit erreicht. In diesem Online-Seminar gehen wir dieser Frage nach, indem wir uns beispielhaft die Informationen anschauen, die von LinkedIn bereitgestellt werden. Wir zeigen euch, wie ihr diese Zahlen nutzen könnt, um den Erfolg eurer Aktivitäten zu messen und eure Öffentlichkeitsarbeit gezielt zu verbessern.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 05.02.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

06.02.2025: #DSEEerklärt: E-Rechnungen – wissen, was richtig ist / Termin 2

(Online-Seminar)

Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Auch die Frage, ob Mitgliedsbeiträge künftig in einem strukturierten XML-Format eingefordert werden müssen, gewinnt an Bedeutung. Unsere DSEEerklärt Online-Seminare bieten euch einen Überblick über die Hintergründe und die praktische Relevanz der Neuregelungen für eure Organisationen.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagememt und Ehrenamt

Zeit: 06.02.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

11.02.2025: Finanzen effizient verwalten – Grundlagen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung II (Online-Seminar)

Für gemeinnützige Vereine ist es in der Regel ausreichend, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu erstellen, um ihren steuerlichen Aufzeichnungspflichten nachkommen und das Verfahren zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durchlaufen zu können. Im Online-Seminar werden Möglichkeiten der Führung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung für kleine gemeinnützige Vereine mittels einer Buchführungssoftware vorgestellt. Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse im EDV-Bereich vorausgesetzt.

 

Anbieter: Aktion Zivilcourage e. V.

Zeit: 11.02.2025, 18:00 bis 20:30 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

18.02.2025: #DSEEerklärt Fördermittel Teil 1: Erfolgreiche Förderanträge – Mit klarer Struktur zum Fördererfolg (Online-Seminar)

Für viele Vereine ist das Verfassen eines Antrages eine große Herausforderung und ein großer Zeitfresser. Oftmals fällt es schwer, eine gute Projektidee eindeutig und klar darzustellen. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr Förderanträge klar und präzise formuliert. Wir helfen euch, die Bedürfnisse eures Projekts zu erkennen, die Ziele und Maßnahmen sauber zu trennen und die Wirkung eurer Arbeit mit messbaren Indikatoren zu verbinden. Ihr lernt, wie ihr eure Projektziele nachvollziehbar und überzeugend kommuniziert – damit euer Antrag erfolgreich ist!

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 18.02.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

19.02.2025: Digitalisierung gestalten: Nachhaltigkeit digitaler Tools und KI

(Online-Seminar)

Digitale Tools und KI bieten neue Möglichkeiten für Vernetzung, Kollaboration, Kommunikation und Organisation. Doch die Digitalisierung birgt auch viele Risiken. Mit Blick auf Nachhaltigkeitskriterien werden diese erkannt und die Analyse eröffnet uns zusätzlich neue Chancen.

Dieses Webinar bietet wertvolle Impulse und zeigt konkrete Ansätze für eine nachhaltige Digitalisierung.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 19.02.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

19.02.2025: #DSEEerklärt Fördermittel Teil 2: Keine Glückssache – Gezielt Fördermittel finden (Online-Seminar)

Die Suche nach passenden Fördermitteln für ein Projekt kann unübersichtlich wirken und viel Zeit kosten. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr den Fördermarkt gezielt durchsucht und die besten Möglichkeiten für ein Vorhaben erkennt. Verschiedene Perspektiven eröffnen neue Zugangsmöglichkeiten, während euch eine praktische Checkliste hilft, Chancen und Risiken fundiert zu bewerten. Eine klare Aufgabenverteilung im Verein optimiert den Prozess, sodass Förderanträge strukturiert und erfolgversprechend gestaltet werden können.

 

Anbieter: Deutsche Stifutng für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 19.02.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

20.02.2025: Bildgenerierung mit KI-Tools (Online-Seminar)

Möchten Sie emotional ansprechende Bilder mit Künstlicher Intelligenz erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Lernen Sie im Webinar, wie Sie die vielfältigen Möglichkeiten moderner KI-Tools nutzen, um überzeugende und einzigartige Bildwelten zu erschaffen. Entdecken Sie die neuesten KI-Tools und lassen Sie sich inspirieren.

Ideal für Kreative, Content-Creators und alle, die KI als Tool für ihre Visionen entdecken wollen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 20.02.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

25.02.2025: Digitale Tools erfolgreich einführen und nutzen (Online-Seminar)

Digitale Tools wie Microsoft Teams, Slack oder Nextcloud revolutionieren die Art und Weise, wie wir kommunizieren und zusammenarbeiten. Doch die Einführung neuer Technologien in einer Organisation kann auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere wenn es darum geht, alle Teammitglieder an Bord zu holen.

In diesem Webinar werden bewährte Methoden und Strategien geteilt, um digitale Tools nicht nur einzuführen, sondern auch nachhaltig in den Alltag von Organisationen zu integrieren. Es werden Wege aufgezeigt, wie man das Team für den Einsatz neuer Technologien gewinnen und eine Kultur der digitalen Innovation fördern kann.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 25.02.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

26.02.2025: Visionsorientierte Teamführung (Online-Seminar)

Ohne eine klare Vision fehlt jeder Organisation der Fokus. Doch wenn alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel vor Augen haben, wird die tägliche Arbeit effektiver und die Ergebnisse überzeugender. Aber wie schafft man es, eine Vision zu entwickeln, die alle inspiriert? Und wie kann sie so in den Arbeitsalltag integriert werden, dass sie wirklich gelebt wird?

In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie eine klare Vision für Ihr Team oder Ihre Organisation entwickeln, welche Kriterien dafür entscheidend sind und wie Sie diese Vision Schritt für Schritt in die tägliche Arbeit einbinden. Sie lernen praktische Werkzeuge kennen, mit denen Sie Ihr Team motivieren und auf Kurs halten können – damit die Vision zur Grundlage für langfristigen Erfolg wird.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 26.02.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

März 2025

04.03.2025: #DSEEerklärt Projektmanagement Teil 1: Der perfekte Start – Projektmanagement für erfolgreiche Vereinsprojekte (Online-Seminar)

Bei einem Projekt von Beginn an die richtigen Methoden und Schritte zu erkennen fällt oft schwer. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr den Projektstart richtig angeht, um von Anfang an den Überblick zu behalten. Ihr lernt, welche Aufgaben zu Beginn wichtig sind, wie ihr eure Themen strukturiert plant und die passende Projektmanagement-Methode (klassisch, agil, hybrid) auswählt, um die Vorteile gezielt zu nutzen. Wir geben Tipps, wie ihr trotz geringer Ressourcen efzient und erfolgreich bleibt.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 04.03.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Zielgruppe: Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich

Weitere Informationen und Anmeldung

05.03.2025: #DSEEerklärt Projektmanagement Teil 2: Wissen, wer wichtig ist – Stakeholdermanagement und Umfeldanalyse für euer Projekt (Online-Seminar)

Stakeholder sind alle, die euer Projekt betrifft – direkt oder indirekt. Im Ehrenamt müsst ihr wissen, wer hinter eurem Projekt steht, wer skeptisch ist und wie ihr mit ihnen umgeht. Wir zeigen euch, wie ihr Stakeholder identiziert, einbindet und in Krisen richtig ansprecht. Besonders beleuchten wir, wie ihr mit Ängsten und Bedürfnissen umgeht, Akzeptanz schafft und Veränderungen erfolgreich gestaltet – der Kern des Changemanagements. Mit diesem Online-Seminar erhaltet ihr praktisches Wissen, das euch Projekte leichter und erfolgreicher machen lässt.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 05.03.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

12.03.2025: Mittelverwaltung und Buchhaltung für gemeinnützige Vereine – Grundsätze für ehrenamtlich Tätige (Online-Seminar)

In diesem Seminar werden Ihnen die Grundsätze der Mittelverwaltung und Buchhaltung für gemeinnützige Vereine vorgestellt.

Sie erhalten das Handwerkszeug, um grundsätzliche Punkte in Bezug auf die Buchführung im gemeinnützigen Verein verstehen, beurteilen und handhaben zu können.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen

Zeit: 12.03.2025, 17:00 bis 20:00 Uhr, online

Anmeldung bis 05.03.2025

Weitere Informationen und Anmeldung

17.03.2025: Buchführung im Ehrenamt – Einnahmenüberschussrechnungen für gemeinnützige Vereine, Teil 1: Theoretische Grundlagen (Online-Seminar)

In diesem Seminar werden Ihnen die Grundsätze der Erstellung einer Einnahmenüberschussrechnung mittels einfacher Buchführung vorgestellt. Sie erhalten das Handwerkszeug, um grundsätzliche Punkte in Bezug auf die Führung der Bücher und die Buchung von Geschäftsfällen im gemeinnützigen Verein verstehen, beurteilen und handhaben zu können.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Bereich Mittelverwaltung und Buchhaltung für gemeinnützige Vereine (Die Teilnahme an der Veranstaltung „Mittelverwaltung und Buchhaltung für gemeinnützige Vereine – Grundsätze für ehrenamtlich Tätige“ am 12.03.2025 wird empfohlen) sowie Grundkenntnisse im EDV-Bereich.

Teil 2 mit einem Anwendungsbeispiel findet am 24.03.2025 statt.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen

Zeit: 17.03.2025, 17:00 bis 20:00 Uhr, online

Anmeldung bis 10.03.2025

Weitere Informationen und Anmeldung

18.03.2025: #DSEEerklärt Steuern Teil 1: Einnahmen und Ausnahmen – Einnahmen richtig einordnen und handeln (Online-Seminar)

Die richtige Zuordnung von Einnahmen zu den Tätigkeitssphären im gemeinnützigen Bereich ist Grundlage für die korrekte steuerliche Behandlung der Einnahmen, sowohl im Bereich der Ertragsteuern als auch der Umsatzsteuer. In diesem Online-Seminar geben wir euch einen Überblick über die steuerlichen Sphären, erläutern die Grundzüge und Fallstricke bei der Zuordnung der Einnahmen und klären über die steuerlichen Folgen für den Verein auf. So sorgt ihr für eine korrekte steuerliche Praxis.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 18.03.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Zielgruppe: Engagierte mit keinem oder wenig Vorkenntnissen

Weitere Informationen und Anmeldung

19.03.2025: Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung (Online-Seminar)

Damit das Engagement in einer Organisation gut funktioniert, benötigen die Freiwilligen gute unterstützende Strukturen. Das Riesenrad-Modell der Engagementförderung der Akademie für Ehrenamtlichkeit bietet eine Orientierung, um alle Aufgaben im Rahmen der Freiwilligenkoordination zu erfassen und zu bewältigen. Eine wichtige Stellschraube hierbei ist eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Haupt- und dem Ehrenamt.

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über eine gute Engagementförderung und Impulse für eine gelingende Arbeit zwischen Haupt- & Ehrenamt.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 19.03.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Infirmationen und Anmeldung

19.03.2025: #DSEEerklärt Steuern Teil 2: Rechnungslegung im Fokus – Finanzielle Sicherheitfür gemeinnützigen Organisationen (Online-Seminar)

Das Gemeinnützigkeitsrecht verlangt von gemeinnützigen Körperschaften „ordnungsgemäße Aufzeichnungen über die Einnahmen und Ausgaben“ um nachzuweisen, dass die steuerbegünstigten Zwecke tatsächlich verfolgt werden. In diesem Online-Seminar geben wir einen Überblick über die Grundzüge der Rechnungslegung bei gemeinnützigen Organisationen, gehen auf die Unterschiede zwischen der Einnahmen-/Ausgabenrechnung und Bilanzierung ein und zeigen die Anforderungen an die Mittelverwendungsrechnung, die für gemeinnützige Körperschaften vorgeschrieben ist.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 19.03.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

20.03.2025: Rechtsformwahl und -wechsel: Strategien für NPOs (Online-Seminar)

Welche Rechtsform passt am besten zu unserer gemeinnützigen Organisation? Und was sind die Vor- und ggf. auch Nachteile der sogenannten Gemeinnützigkeit? Diese Frage beschäftigt viele Gründer, Initiatoren und Verantwortliche bestehender NPOs. Die Wahl der Rechtsform kann strategisch bedeutsam sein. Ein Rechtsformwechsel kann eine echte Chance sein, um den sich wandelnden Bedürfnissen einer Organisation strukturell gerecht zu werden.

Beispielsweise starten Elterninitiativen zur Kinderbetreuung häufig als Verein. Mit zunehmendem Wachstum und Professionalisierung stellt sich oft die Frage nach einer Umwandlung in eine gGmbH. Neben Vereinen und gGmbHs kommt auch die Gründung einer Stiftung in Betracht, diese Rechtsform wird insbesondere bei Neugründungen oft übersehen. Jede Rechtsform hat ihre Berechtigung und eignet sich unterschiedlich gut für verschiedene Zwecke. Die richtige Wahl und ein möglicher Wechsel der Rechtsform können helfen, das volle Potenzial einer NPO auszuschöpfen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 20.03.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

27.03.2025: Community Building – Vom Miteinander profitieren (Online-Seminar)

Gemeinschaft ist das Herzstück eines jeden Vereins – sie motiviert, inspiriert und bewegt. „Community Building – Vom Miteinander profitieren“ ist ein Webinar, das Vereinen zeigt, wie sie durch den Aufbau einer starken Gemeinschaft ihre Ziele erreichen können. Sie erfahren wie transparente Kommunikation, geteilte Werte und aktive Partizipation nicht nur ein „Wir“-Gefühl erzeugen, sondern auch die Verbindlichkeit und den Erfolg Ihrer Vereinsarbeit und Projekte steigern.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 27.03.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

April 2025

01.04.2025: #DSEEerklärt Organisationsentwicklung Teil 1: Wie sieht’s aus? Strukturen und Dynamiken im Verein erkennen (Online-Seminar)

Für viele Vereine sind große und kleine Veränderungen eine Herausforderung. Doch zunächst ist es wichtig zu erkennen, wo ihr heute als Organisation steht und was euch auszeichnet. In diesem Online-Seminar erhaltet ihr Impulse, um die aktuelle Situation eures Vereins systematisch zu analysieren. Anhand einer Beispielorganisation lernt ihr, Organisationen als Systeme zu betrachten und typische Wechselwirkungen zwischen Zielen, Strukturen, Kommunikation und Dynamiken zu erkennen. Damit schafft ihr die Grundlage, um Veränderungen gezielt anzugehen.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 01.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

02.04.2025: #DSEEerklärt Organisationsentwicklung Teil 2: Wo geht’s hin? Strategien für eine erfolgreiche Vereinsentwicklung (Online-Seminar)

Gezielte Veränderungsprozesse sind für Vereine zugleich Chance und Herausforderung. Unter der Leitfrage “Wie wollen wir unsere Organisation in die Zukunft führen?” lernt ihr in diesem Online-Seminar, wie ihr eine proaktive, zukunftsgewandte Gestaltung eurer Organisation durch gezieltes Change-Management entwickeln könnt. Wir schauen uns an, welche Veränderungen auf euch zukommen können und wie ihr selbst Veränderungen anstoßen könnt. Praxisbeispiele zeigen, wie erfolgreiche Veränderungsprozesse gelingen. So erarbeitet ihr erste Strategien, um eure Organisation zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und langfristig zu stärken.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 02.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

07.04.2025: Buchführung im Ehrenamt – Nutzung des Elster-Portals (Online-Vortrag)

In diesem Seminar wird Ihnen Wissen zum Elster-Portal vermittelt, um dieses für Ihren gemeinnützigen Verein nutzen zu können. Dazu wird Ihnen der Registrierungsprozess sowie die Nutzung des Elster-Portals für die Abgabe von Steuererklärungen und für Meldungen in Besteuerungsverfahren vorgestellt.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen

Zeit: 07.04.2025, 17:00 bis 20:00 Uhr, online

Anmeldung bis 31.03.2025

Weitere Informationen und Anmeldung

08.04.2025: KI-Werkzeuge für Non-Profits (Online-Seminar)

In einer Welt, die zunehmend von Daten und Technologie geprägt ist, können KI-Werkzeuge für Nonprofits ein entscheidendes Instrument sein, um Ressourcen zu maximieren und eine größere Wirkung zu erzielen.

Welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf das digitale Fundraising und Marketing hat und welche verschiedenen Tools existieren, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern aber auch Prozesse zukünftig grundlegend ändern werden, erfahren Sie in diesem Webinar.

Wir stellen Ihnen bis zu 5 verschiedene KI-Werkzeuge vor, erklären wie man diese erfolgreich für die eigene Arbeit nutzt und welche Vorteile, aber auch Limitierungen sie mit sich bringen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 08.04.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

10.04.2025: Facebook- & Instagram-Anzeigen (Online-Seminar)

Die organische Reichweite von Facebook, Instagram und Co. hat in den letzten Jahren immer weiter abgenommen. Zusätzlich kommen jedes Jahr neue soziale Netzwerke hinzu. Auf nahezu allen Plattformen ist der Rückgang der Reichweite insbesondere für Unternehmen und Organisationen sichtbar, was die erfolgreiche Nutzung erschwert.

Insbesondere mit dem Wegfall des Spendenbuttons in 2024 stellt sich für Organisationen eine neue Herausforderung bei der Nutzung von sozialen Medien dar. Eine mögliche Lösung, um diese und viele weiteren Herausforderungen ein Stück weit aus dem Weg zu räumen: Mit Anzeigen in sozialen Netzwerken werben. Durch den Einsatz von sogenannten Social Ads eröffnen sich neue Möglichkeiten, um die fehlende organische Reichweite auszugleichen, aber auch um weitere Organisationsziele messbar voranzutreiben.

Im Webinar erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Anzeigen in sozialen Netzwerken und dabei insbesondere auf Facebook und Instagram Ihre Organisationsziele unterstützen können, welche Vor- und Nachteile das Schalten von Anzeigen in sozialen Netzwerken mit sich bringen und welche Einstellungsmöglichkeiten Sie hierbei haben.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 10.04.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

15.04.2025: Recht praktisch, Teil 1: „Ich bin Vorstand, und nun?“ – Die Anforderungen des Alltags ehrenamtlicher Vorstandarbeit (Online-Seminar)

Eigentlich ist alles klar. Ist ein Vorstand gewählt und nimmt er die Wahl an, hat er Leitungsmacht und Leitungsverantwortung. Schnell stellt sich aber die Frage, was es konkret heißt, die Geschäftsführung des Vereins nach innen und außen zu leisten.

Vorstandsarbeit funktioniert nur im Team, sie ist entsprechend zu organisieren. Gibt es ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende im Verein, ist deren Zusammenwirken ebenfalls zu managen. Wissen benötigt ein Vorstand über Haftungsrisiken und ihre Absicherung. Letztlich bewegen sich Verein und Vorstand auch in einem gesetzlichen Rahmen, den es zu beachten gilt.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen

Zeit: 15.04.2025, 16:00 bis 18:00 uhr, online

Anmeldung bis 08.04.2025

Weitere Informationen und Anmeldung

15.04.2025: #DSEEerklärt Datenschutz Teil 1: Datenschutz mit System – Risiken bewerten und Maßnahmen umsetzen (Online-Seminar)

Datenschutz-Risiken betreffen euch als Verein ebenso wie die Menschen, deren Daten ihr verarbeitet. Ein erhöhter Schutzbedarf lässt sich anhand bestimmter Merkmale erkennen, insbesondere im Umgang mit „besonderen Datenkategorien“. In unserem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr solche Risiken identifiziert und bewertet. Wir erklären, mit welchen Maßnahmen ihr diese eindämmen könnt, und veranschaulichen anhand von Beispielen, wie Risikomanagement euch hilft, Prioritäten zu setzen und Handlungssicherheit zu gewinnen.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 15.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Zielgruppe: Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich

Weitere Informationen und Anmeldung

16.04.2025: #DSEEerklärt Datenschutz Teil 2: Eure Daten, eure Kontrolle – So sichert ihr euch bei externen Dienstleistern ab (Online-Seminar)

Ob Cloud-Speicher, Videokonferenzwerkzeug, digitale Mitgliederverwaltung, Social Media-Kanäle oder die Vereinswebsite – nahezu jede digitale Anwendung erfordert heutzutage den Einsatz externer Dienstleister. Dabei werden fast immer personenbezogene Daten verarbeitet, die gemäß DSGVO besonders geschützt werden müssen. Daher muss die Auswahl von Dienstleistern sorgfältig erfolgen und bestimmte Kriterien erfüllen. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, worauf bei der Auswahl von Tools zu achten ist und wie ihr Dienstleister so an euch bindet, dass ihr die Kontrolle über die Daten behaltet.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagament und Ehrenamt

Zeit: 16.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

29.04.2025: Mehr Spenden über die eigene Website gewinnen (Online-Seminar)

Die Internetseite Ihrer Organisation ist mitunter das erste Medium, mit dessen Hilfe sich Interessierte und potenzielle Spender:innen über Ihren Verein oder Ihre Stiftung informieren.
Der persönliche Kontakt zu Spender:innen ist beim Fundraising durch nichts zu ersetzen.

Gleichwohl informieren sich viele Menschen zunächst online über die Organisation, deren Arbeit sie interessiert und die sie womöglich unterstützen möchten. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass gemeinnützige Organisationen, die Spenden benötigen, ihre eigene Internetseite als das Herzstück des Online-Fundraisings betrachten und sie so gestalten, dass Besucher, die den Impuls verspüren, die Organisation zu unterstützen, dies auch unmittelbar online tun können.

Im Webinar erhalten Sie sieben Tipps, wie Sie Ihre “digitale Visitenkarte“ so optimieren, dass die Zahl der Spenden stark ansteigt.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 29.04.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

29.04.2025: Recht praktisch, Teil 2: Ehrenamtliche und daran angrenzende Beschäftigung im Verein – Von A wie Aufwandsentschädigung bis V wie Versicherungen (Online-Seminar)

Ehrenamtlich Tätige leisten einen Großteil der Arbeit in einem Verein. Will der Vorstand ihr Wirken finanziell würdigen, gibt es oft Unsicherheiten. Was ist noch finanzielle Anerkennung und was ist schon Beschäftigung? Das Online-Seminar gibt einen Überblick zu Formen der Beschäftigung im Verein, die an das Ehrenamt angrenzen. Es geht zudem auf rechtliche Aspekte einer gelebten Anerkennungskultur ein.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen

Zeit: 29.04.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr, online

Anmeldung bis 22.04.2025

Weitere Informationen und Anmeldung

29.04.2025: #DSEEerklärt Datenmanagement Teil 1: Weniger Chaos, mehr Struktur – So gelingt das Datenmanagement im Verein (Online-Seminar)

Dateien verschwinden in undurchsichtigen Ordnerstrukturen, wichtige Informationen gehen verloren, und bei Übergaben ist oft unklar, wer welche Daten wie nutzt. Eine unklare Ablagestruktur kann euch den Arbeitsalltag im Verein erheblich erschweren. Doch mit einfachen Tipps und einer klaren Struktur lässt sich dies vermeiden. Im Online-Seminar zeigen wir, wie euch ein gutes Datenmanagement Zeit spart, die Zusammenarbeit verbessert und sicherstellt, dass wichtige Informationen immer schnell und einfach zugänglich sind.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 29.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Zielgruppe: Engagierte mit keiner oder wenig Vorerfahrung im Bereich Datenmanagement

Weitere Informationen und Anmeldung

30.04.2025: #DSEEerklärt Datenmanagement Teil 2: Ordnung im Daten-Dschungel – Qualitätsstandards für Vereine (Online-Seminar)

In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr als Organisation einen Überblick über eure Dateien und Daten behaltet. Fast alle Vereine haben Laufwerke auf denen man alte Dateien findet, die niemand verstehen oder gar nutzen kann. Gemeinsam gehen wir mit euch eine typische Tabelle mit Mitgliedsdaten durch, räumen sie auf und sprechen darüber, welche Qualitätsstandards dabei wichtig sind. So schaffen wir Klarheit und verbessern die Nutzung von Daten, um die Arbeit im Verein zu optimieren.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 30.04.2025, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

Bürgerstiftung auf Facebook

Öffnungszeiten

Dienstag und Donnerstag
09:00 – 14:00 Uhr
Mittwoch

15:00 – 17:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Kontakt

Telefon: 0371 5739446

Fax: 0371 2837016

info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de