Bürgerstiftung für Chemnitz | Spendenkonto IBAN: DE47 8709 6214 0321 0295 90 | BIC: GENODEF1CH1 | Volksbank Chemnitz eG | Stichwort „Bürgerstiftung“

Weiterbildungen, Seminare und Veranstaltungen externer Anbieter

Wir sichten regelmäßig die Angebote von Organisationen und Akteuren der Weiterbildungsarbeit in Chemnitz, Sachsen sowie anderen Bundesländern, die insbesondere Weiterbildungen für Vereine, Initiativen und Freiwillige anbieten, und veröffentlichen diese hier. Außerdem nehmen wir Infoveranstaltungen zu Fördermittelprogrammen mit auf. Da es sich um Angebote externer Anbieter handelt, nutzen Sie bitte zur weiteren Information und Anmeldung die angegebenen Links.

 

Kostenpflichtige Weiterbildungen können gegebenenfalls über unseren Mikrofonds „Durchstarter“ gefördert werden.

 

Auf der Lernplattform der betterplace academy sowie dem YouTube-Kanal von Haus des Stiftens gGmbH können Sie außerdem jederzeit viele kostenfreie Online-Kurse aufrufen und sich weiterbilden.

 

April 2023

04.04.2023: „WhatsApp & Co: Welcher Messenger ist der richtige für unsere Selbsthilfegruppe?“ (Online-Seminar)

Messengerdienste, allen voran WhatsApp, dominieren seit Langem die Kommunikation und sind aus dem Leben vieler Menschen kaum mehr wegzudenken.

Hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und anderer rechtlicher Bereiche birgt besonders WhatsApp jedoch Risiken. Daher werden im Workshop verschiedene Messenger vorgestellt und miteinander verglichen, es wird auf deren Vor- und Nachteile eingegangen, gleichzeitig werden rechtliche Aspekte beleuchtet. Daneben geht es um technische Voraussetzungen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten.

 

Anbieter: Selbsthilfeakademie Sachsen

Zeit: 04.04.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

04.04.2023: #DSEEerklärt: „Was bringt’s? Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts“ (Online-Seminar)

Was bedeutet es für Organisationen, gemeinnützig zu werden? In diesem Online-Seminar geht es um die Grundlagen der Gemeinnützigkeit: Wir werden uns mit den Voraussetzungen auseinandersetzen, die eine Organisation erfüllen muss, um als „gemeinnützig“ anerkannt zu werden, klären, welche Zwecke als gemeinnützig eingeordnet werden und was der Begriff der „Selbstlosigkeit“ in diesem Zusammenhang bedeutet.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 04.04.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

05.04.2023: #DSEEerklärt: „Zeit und Geld – Mittelverwendung und Rücklagenbildung“ (Online-Seminar)

Für als gemeinnützig anerkannte Organisationen gibt es nicht nur eine Steuerbegünstigung, es gelten auch unterschiedliche Regelungen und Pflichten bei der Mittelverwendung und Rücklagenbildung. Diese zu kennen, hilft dabei, langfristig und umsichtig die Finanzen planen zu können. Dabei lohnt es sich, auf dem neuesten Stand zu bleiben, denn es gibt immer wieder Änderungen bei den Regelungen zur zeitnahen Mittelverwendung und der Rücklagenbildung.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 05.04.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

 

11.04.2023: #DSEEerklärt: „Danke! Und jetzt? Der richtige Umgang mit Spenden“ (Online-Seminar)

Ein großer Vorteil für steuerbegünstigte Organisationen besteht darin, Spenden zu sammeln und hierfür Spendenquittungen ausstellen zu dürfen. Häufig stellen die Spenden einen wichtigen Anteil der Gesamteinnahmen der steuerbegünstigten Organisation dar.

Wir erklären in diesem Online-Seminar alle Voraussetzungen einer Spende und beantworten grundlegende, rechtliche und praktische Fragen rund um das Thema Spenden und wie diese sich grundsätzlich vom Sponsoring unterscheiden. Mit dabei ist auch die Frage nach Spendenhaftung und deren Folgen für die gemeinnützige Organisation – und ihre Vertretung.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 11.04.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

12.04.2023: #DSEEerklärt: „Geld im Ehrenamt: Geht das und wenn ja, wie?“

(Online-Seminar)

Gemeinnützige Organisationen haben verschiedene Möglichkeiten, ehrenamtlich geleistete Arbeit anzuerkennen. Neben dem Auslagenersatz können für bestimmte Tätigkeiten unter gewissen Voraussetzungen auch Pauschalen, wie die Ehrenamtspauschale oder die Übungsleiterpauschale bezahlt werden. So gibt es beispielsweise die Übungsleiterpauschale für Trainerinnen und Trainer, Dozierende oder Kunstschaffende, während die Ehrenamtspauschale auch für ehrenamtlich tätige Vorstände unter bestimmten Voraussetzungen in Frage kommen.

Welche Pauschalen es wofür gibt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie das alles mit der Satzung zusammenhängt, erfahren wir in diesem Online-Seminar.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 12.04.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

13.04.2023: „#DSEEinformiert: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ (Online-Infoveranstaltung)

Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro.

Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 19.04.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

19.04.2023: Recht praktisch, Teil 1: „Ehrenamt und Beschäftigungsverhältnis im Verein“ (Online-Seminar)

Ehrenamtlich Tätige bilden in der Mehrzahl der Vereine den größten Anteil der Engagierten. In der Regel sind sie ohne die Absicht, ein Entgelt dafür zu bekommen, tätig. Allerdings haben sich gesellschaftliche Rahmenbedingungen in den letzten Jahren geändert. Das Engagement erfährt einen Bedeutungswandel. Neben dem gesetzlich festgeschriebenen Ersatz von Aufwendungen gewinnt auch die finanzielle Anerkennung von Engagement eine zunehmende Bedeutung. Was aber ist noch finanzielle Anerkennung, was ist „schon“ Beschäftigung? Zu dieser und anderen Fragen will die Online-Veranstaltung kompakt Wissen vermitteln.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 19.04.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr, online

Anmeldung bis 12.04.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

20.04.2023: #DSEEinformiert: „Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise“ (Online-Seminar)

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 20.04.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

20.04.2023: „Social-Media-Strategie – richtige Zielgruppen, passende Kanäle“

(Online-Seminar)

Wen wollen wir auf welchen Kanälen erreichen? Zivilgesellschaftlichen Organisationen, die diese Frage klar beantworten können, geht die Social-Media-Arbeit leichter von der Hand. In diesem Webinar lernt ihr, warum es wichtig ist, eure Aktivitäten auf die richtige Zielgruppe auszurichten und wie ihr eure Zielgruppe am besten definiert. Im zweiten Teil des Webinars geht es darum, aus der Masse an Kanälen die für euch passenden zu wählen und diese stimmig zu bespielen. Anhand von vier klassischen Szenarien erhaltet ihr Tipps zur Weiterentwicklung eurer Kanäle.

 

Anbieter: betterplace academy

Zeit: 20.04.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr, online

Kosten: 0 bis 25 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung

21.04.2023: „Stress im Ehrenamt!? Achtsam im Umgang mit eigenen Grenzen“ (Online-Workshop)

Wie kann es uns gut gelingen, achtsam zu sein, auch wenn äußere Anforderungen uns in Stress versetzen? In diesem Workshop wollen wir innehalten, die eigenen Grenzen erkennen und den Blick für neue Handlungsmöglichkeiten weiten. Neben Gruppenarbeit und Austausch bietet das Seminar auch Zeit für Achtsamkeitsübungen zur Stressbewältigung und die Aktivierung eigener Ressourcen für die Arbeit im Ehrenamt.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)
Zeit: 21.04.2023, 14:00 bis 17:30 Uhr, online

Anmeldung bis 14.04.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

25.04.2023: „Spendensammeln mit Kryptowährungen“ (Online-Seminar)

Seit 2009 existiert mit dem Bitcoin eine wahre Erfolgsstory. In den letzten Jahren kamen mit Ethereum und Co. noch viele weitere Kryptowerte hinzu, die mittlerweile eine etablierte Anlageklasse ausmachen. Kryptowährungen sind dezentral organisiert. Das bedeutet, dass sie fast ausschließlich aus privater Hand geschöpft und nicht wie Zentralbankgeld von staatlichen Institutionen ausgegeben werden. Mit nachlassender Volatilität werden Kryptowerte derzeit immer attraktiver. Der breiten Öffentlichkeit wurden sie natürlich vor allem durch die enormen Kurssteigerungen 2017 und 2020 bekannt.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Kryptomillionäre. Für Nonprofit-Organisationen (NPOs) eröffnet sich damit ein völlig neues Feld, um Einnahmen zu generieren. Daher nehmen wir in unserem Webinar das Spendensammeln in Form von Kryptowährungen genauer unter die Lupe.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 25.04.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

25.04.2023: „Social Media für die Selbsthilfearbeit – Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken“ (Online-Workshop)

Der Workshop beschäftigt sich mit dem strategischen Einsatz sozialer Medien für Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Kommunikation mit den eigenen Zielgruppen.

Dabei stehen das Herausarbeiten kommunikativer Ziele, die Unterteilung der Adressatengruppen sowie natürlich ein Überblick über die verfügbaren Kanäle und die Erstellung von Inhalten im Vordergrund. Datenschutz und weitere rechtliche Themen stehen ebenso auf dem Programm wie die Erstellung eines Redaktionsplans, der Umgang mit Feedback oder der Einsatz von Mitteln wie Livestreams, Stories, GIFs etc.

 

Anbieter: Selbsthilfeakademie Sachsen

Zeit: 25.04.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

25.04.2023: #DSEEerklärt: „Fix und fertig – die Steuererklärung für Vereine“

(Online-Seminar)

Steuerungeheuer! Steuerabenteuer? Die Steuererklärung ist sicher nicht das Highlight des Jahres. In diesem Online-Seminar möchten wir euch zeigen, dass mit dem richtigen Wissen und der rechtzeitigen Vorbereitung auch diese Last ganz ohne Frust gemeistert werden kann. Ob Körperschaftssteuern, betroffene Steuerobjekte, Verwendung und Versteuerung von Einnahmen oder der gute alte Tätigkeitsbericht – wir bringen euch auf den neuesten Stand im Steuerrecht, damit die Steuererklärung nicht nur fix, sondern auch richtig fertig ist.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 25.04.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

26.04.2023: „Mit zielgerichteten Willkommens-E-Mails neue Spender:innen gewinnen“ (Online-Seminar)

Für Sie als gemeinnützige Organisation ist eine positive Spender:innen-Beziehung das Herzstück Ihrer Arbeit. Eine der effektivsten Möglichkeiten, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, ist der Versand von personalisierten Willkommens-E-Mails. Untersuchungen haben ergeben, dass Willkommens-E-Mails viermal häufiger geöffnet werden als andere Kampagnen. Eine gut geplante und zeitlich abgestimmte Willkommensserie kann zu einer aktiven E-Mail-Liste führen, welche die Öffnungs- und Klickraten erhöht und die Abmeldequote vermindert.

Im Webinar erfahren Sie, wie Sie eine überzeugende Willkommens-E-Mail-Serie erstellen, die Ihnen dabei hilft, die Beziehungen zu Ihren Unterstützer:innen zu vertiefen, das Engagement zu erhöhen und zu mehr Spenden zu motivieren. Sie werden hilfreiche Tipps, Beispiele aus der Praxis und bewährte Strategien entdecken, die Ihnen helfen können, die Öffnungsraten, Klickraten und Spenden zu erhöhen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 26.04.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

26.04.2023: Recht praktisch, Teil 2: „Herausforderungen im Alltag der ehrenamtlichen Vorstandsarbeit“ (Online-Seminar)

Die Stärkung demokratischer Grundwerte und Haltungen hat gleich dem Engagement eine wachsende Bedeutung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Dazu leisten Vereine einen wichtigen Beitrag. Gerade deshalb spielt die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle.

Vereinsvorstände haben oft Bedenken, ob sie sich auf der rechtlich sicheren Seite bewegen. Oft hilft das Bauchgefühl, Klippen zu umschiffen. „Gewusst wie richtig“, stärkt das Bauchgefühl und gibt Sicherheit.

Die Online-Veranstaltung konzentriert sich dabei auf die oft noch vorhandenen Unsicherheiten beim Datenschutz und den angrenzenden Fragestellungen.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 26.04.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr, online

Anmeldung bis 19.04.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

26.04.2023: #DSEEerklärt: „Verbucht nochmal! Richtig umgehen mit den Einnahmen im Verein“ (Online-Seminar)

Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse, Sponsoring und Eintrittsgelder – die Möglichkeiten der Finanzierung sind so vielfältig wie das Engagement selbst. Hier gibt es viele kreative Wege, Einnahmequellen für den guten Zweck zu erschließen. Wertvoll bleiben diese Einnahmen für den Verein aber nur, wenn diese richtig verbucht und – wenn notwendig – korrekt versteuert werden. Was es dabei zu beachten gilt, möchten wir euch in diesem Online-Seminar zeigen.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 26.04.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

27.04.2023: „Datenschutz im Ehrenamt: Grundlagen-Workshop“ (Online-Workshop)

Ob Mitgliederverwaltung, Cloud-Dienste oder Öffentlichkeitsarbeit mittels Webseite und Social Media – die Berührungspunkte mit Datenschutz sind vielfältig. Viele Vereine haben ein Bewusstsein für ihr digitales Handeln und wollen den Datenschutz ernst nehmen. Doch oftmals ist unklar, worauf genau es zu achten gilt und wie man sich dem Thema sinnvoll widmet.

Im Grundlagen-Workshop lernen Engagierte, was die Datenschutzgrundverordnung von ihnen verlangt. Dabei sprachen wir am Beispiel der Mitgliederverwaltung über die grundlegenden Datenschutzbausteine, wie Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Auftragsverarbeitung und internationale Datentransfers. Darauf aufbauend konnten die Teilnehmenden die Fragstellungen aus dem Kontext ihres Engagements beantworten und begannen schon im Workshop mit einer ersten Datenschutz-Dokumentation.

 

Anbieter: Stiftung Datenschutz

Zeit: 27.04.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

Mai 2023

02.05.2023: „Webseiten für die Selbsthilfearbeit“ (Online-Seminar)

Auch im Social-Media-Zeitalter sind klassische Websites noch immer eine wichtige Anlaufstelle für einen Großteil der Zielgruppen in der Selbsthilfe.

Im Seminar wird auf technische Grundlagen wie Hosting, Webspace, SSL-Zertifikate, CMS und mehr eingegangen. Gleichzeitig spielen Impressumspflicht, Datenschutzerklärung und weitere rechtliche Elemente eine Rolle.

 

Anbieter: Selbsthilfeakademie Sachsen

Zeit: 02.05.2023, 14:00 bis 17:00 hr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

02.05.2023: #DSEEerklärt: „Geld? Logo! Der richtige Umgang mit dem Sponsoring“ (Online-Seminar)

Das Sponsoring ist eine besonders spannende und gleichzeitig rechtlich anspruchsvolle Form der Finanzierung. Geld gibt es hier gegen eine Leistung – z. B. durch ein Logo auf dem Flyer oder dem Mannschafts-Trikot. Worauf bei diesen Einnahmen und Gegenleistungen geachtet werden muss, werden wir in diesem Online-Seminar praxisnah zeigen, damit vom Deal viel übrig bleibt. Wofür? Na klar, für die Umsetzung der gemeinnützigen Zwecke.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 02.05.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

03.05.2023: „Pro-bono-Rechtsberatung für Non-Profits“ (Online-Seminar)

Non-Profit-Organisationen sind in ihrem Arbeitsalltag oft mit spezifischen Fragen konfrontiert, bei denen sie professionelle rechtliche Beratung benötigen: die Findung oder Umwandlung der Rechtsform, die Überarbeitung der Satzung, die Gestaltung von Arbeitsverträgen, haftungsrechtliche Fragestellungen oder der Umgang mit Personendaten. Für die Rechtsberatung fehlen jedoch häufig die finanziellen Mittel.

Seit Anfang 2018 vermittelt die UPJ Pro Bono Rechtsberatung gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen mit spezifischen Rechtsfragen an engagierte Anwält:innen. Die Kanzleien bieten ihre Beratung im Rahmen eines Pro-Bono-Mandats an – unentgeltlich und zeitlich begrenzt. Erfahren Sie im Webinar, wie und in welchen Fällen Sie dieses Engagement für sich nutzen können.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 03.05.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

03.05.2023: Recht praktisch, Teil 3: „Steuerbegünstigt, steuerbefreit, Satzung und mehr – Wissenswertes für ehrenamtlich Tätige“

Als gemeinnützig anerkannt zu sein, ist eine gute Sache. Aber dafür, dass der Verein steuerlich begünstigt ist, hat er auch Verpflichtungen. Das beginnt bei der Satzung als dem „Grundgesetz“ des Vereins und verlangt exaktes Wissen, wenn ein Verein Geld verdient.

Wie ist das zum Beispiel bei den Mitgliedsbeiträgen? Die sind doch generell steuerbefreit – oder?

Die Online-Veranstaltung will einen Überblick zu wichtigen Fragen rund um die Gemeinnützigkeit geben.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 03.05.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr, online

Anmeldung bis 26.04.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

03.05.2023: #DSEEerklärt: „Endlich beschafft! Die Umsatzsteuer für Vereine“ (Online-Seminar)

In diesem Online-Seminar werden wir uns damit beschäftigen, wie die Umsatzsteuer für Anschaffungen aufgeteilt wird, die sowohl dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb als auch den gemeinnützigen Zwecken zuzuordnen sind. Die Kriterien, die Abläufe sowie die richtige Dokumentation spielen hier eine zentrale Rolle.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 03.05.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

04.05.2023: „Fördermittelmanagement – Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen“ (Online-Workshop)

Es sind schöne Momente, wenn die Zusage für die Förderung eines Projektantrags kommt, in den man viel Arbeit und Mühe gesteckt hat. Mit der Bewilligung der Fördermittel geht die Arbeit erst richtig los. Die inhaltlichen Ziele sollen erreicht werden, der erste Mittelabruf steht an und ehe man sich versieht, muss auch der erste Verwendungsnachweis geschickt werden.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Fördermittelmanagements. Um die bewilligten Mittel so auszugeben, dass sie dem Finanzplan entsprechen und einer späteren Prüfung standhalten werden. Die Voraussetzungen dafür, dass Sie sich anschließend auf die inhaltliche Umsetzung Ihres Projektes konzentrieren können.

 

Anbieter: Akademie für Ehrenamtlichkeit

Zeit: 04.05.2023, 9:30 bis 16:00 Uhr, online

Kosten: 160 Euro / 180 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung

09.05.2023: „Freiwillige vor! Freiwillige gewinnen, einführen und begleiten“

(Online-Seminar)

Das Thema Gewinnung und Bindung von engagierten Mitgliedern treibt kleine und große Organisation gleichermaßen um. Häufig ist viel Arbeit auf viel zu wenige Schultern von Engagierten verteilt. Wie aber kann es gelingen Freiwillige zu gewinnen, einzuführen und zu begleiten? In welchen Tätigkeitsbereichen Ihrer Organisation können Sie ein Engagement anbieten? Wie können Sie Menschen für das Engagement gewinnen und für die Vereinsarbeit motiviert werden? Wie kann eine gute Einarbeitung gelingen und die Engagierten in ihrer Tätigkeit begleitet werden?

In diesem Webinar werden Antworten auf die Fragen und Handlungsimpulse zur Gewinnung, Einarbeitung und Begleitung von Freiwilligen gegeben.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 09.05.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

09.05.2023: „Online-Fundraising mit betterplace.org“ (Online-Seminar)

In diesem kostenfreien Webinar lernst du, wie du betterplace.org optimal für dein Online-Fundraising nutzt. Dieses Einstiegsangebot richtet sich an soziale Organisationen, die unsere Spendenplattform noch nicht intensiv nutzen. Du erfährst, wie betterplace.org funktioniert, was dir eine Projektseite auf betterplace.org bringt und welche Werkzeuge betterplace.org dir für dein Online-Fundraising bietet. Außerdem geben wir dir praktische Tipps und Tricks, worauf du beim Spendensammeln im Internet achten solltest. 

 

Anbieter: betterplace academy

Zeit: 09.05.2023, 12:00 bis 13:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

10.05.2023: „Stiftungen, Soziallotterien und Förderprogramme – Wie können kleine Vereine Fördermittel erhalten?“ (Online-Seminar)

Viele engagierte Vereine und Initiativen brauchen auch: Geld. Beispielsweise für Anschaffungen, Räumlichkeiten oder Honorare. Fördermittel (von Stiftungen, Soziallotterien, Landes- und Bundesprogrammen) sind ein Weg, um an Geld zu kommen. Genau wie Spenden erhalten Vereine Fördermittel „geschenkt“, wenn sie für gemeinnützige Aktivitäten eingesetzt werden. Viele Neueinsteiger:innen trauen sich aber nicht an dieses Thema heran. Dabei müssen die ersten Förderanfragen gar nicht schwierig sein! In dem Seminar lernen Sie Beispiele für Förderungen kennen und erhalten praxisorientierte Tipps für Anfragen.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 10.05.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr, online

Anmeldung bis 03.05.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

12.05.2023: „Kompetenzforum Ehrenamt 2023“ (Online-Veranstaltung)

Auch 2023 findet wieder das Kompetenzforum Ehrenamt mit spannenden Diskussionsrunden, aktivierenden Impuls-Vorträgen und interaktiven Experten-Talks statt.

In den Impuls-Vorträgen erwarten Sie spannende Themen, die wertvolle Einblicke und Tipps für die Arbeit im Ehrenamt oder im Verein geben.

 

Anbieter: Vereins- und Stitungszentrum e.V.

Zeit: 12.05.2023, 10:00 bis 17:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

15.05.2023: #DSEEinformiert: „Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise“ (Online-Seminar)

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 15.05.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

16.05.2023: „Veränderungsprozesse: In 5 Schritten den digitalen Wandel gestalten“ (Online-Seminar)

Organisationen erleben aufgrund des digitalen Wandels einen Veränderungsdruck oder haben einen Veränderungswunsch. Digitalisierung bietet ihnen dabei Chancen und stellt sie gleichermaßen vor Herausforderungen. Dies hat Auswirkungen auf Arbeitsweisen, -prozesse und Angebote. Wie können organisationale Veränderungen konkret gestaltet werden? Welche Methoden können helfen? Was sind Gelingenskriterien?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Webinar und stellt Ihnen einen Leitfaden und eine Toolbox zur Verfügung, mit denen Sie Veränderungsprozesse selbst gestalten können.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 16.05.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

17.05.2023: „Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand“ (Online-Seminar)

Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit anderen Personen. Widerstände entstehen, die oftmals als störend und Veränderungen blockierend empfunden werden. Was sagt dieser Widerstand aus? Wie kann damit umgegangen werden? Was sollte bei Veränderungsprozessen beachtet werden, damit sie von den Beteiligten unterstützt und mitgestaltet werden?

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 17.05.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

23.05.2023: „Vereinsfest, Freizeiten, Trainingslager und Co. – Wie gelingt Ehrenamtlichen die Verpflegung von Gruppen?“ (Online-Seminar)

Kennen Sie diese Aussagen? “Wir haben doch geplant und kalkuliert wie beim letzten Mal – und trotzdem war es diesmal zu viel/zu wenig Essen”. “Wir haben mit den Vorbereitungen zu spät angefangen und waren in Zeitnot”. “Wir trauen uns die Verpflegung nicht zu, weil wir nicht wissen, welche Lebensmittel im Sommer unkritisch sind”.

Im Seminar erfahren Sie, dass Planung und Vorbereitung die Grundvoraussetzungen für eine gelingende Gruppenverpflegung sind. Anhand von Beispielen lernen Sie Mengen und Portionsgrößen zu kalkulieren. Zudem werden wichtige Hygienevorgaben im Umgang mit Lebensmitteln vermittelt.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 23.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr, online

Anmeldung bis 16.05.2023

Weitere Informationen und Anemldung

24.05.2023: „Der Verwendungsnachweis: (k)ein Buch mit 7 Siegeln – Projektmittel richtig abrechnen für Initiativen, Vereine und Projekte“ (Online-Seminar)

Was ist mit dem Geld passiert? Fördermittel abzurechnen bedeutet, der fördernden Einrichtung eine Antwort auf diese Frage zu geben. In der Regel geschieht das in Form eines Verwendungsnachweises. Aber immer wieder nennen Vereine, Initiativen und Projekte dieses Thema als eine Hürde bei der Förderabwicklung.

Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen für die Abrechnung von Fördergeldern und die Anfertigung von Verwendungsnachweisen.

 

Anbieter: Stiftung Mitarbeit

Zeit: 24.05.2023, 16:00 bis 18:30 Uhr, online

Kosten: 40 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung

Juni 2023

07.06.2023: „Gut geplant ist halb gewonnen – Zeitmanagement im Ehrenamt“

(Online-Seminar)

Irgendwie reicht die Zeit nicht aus für all die verschiedenen Aufgaben? Der Druck droht die Freude an der Arbeit zu ersticken.

Eine gute und realistische Planung kann helfen, die wichtigen Aufgaben im Blick zu behalten und auch Platz für die kleinen Aufgaben zu schaffen. Es sind aber nicht nur Tipps & Tricks, die ein gutes Zeitmanagement ausmachen. Es geht in diesem Seminar auch darum, Grenzen zu erkennen und wertzuschätzen, was Sie alles leisten.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 07.06.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr, online

Anmeldung bis 31.05.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

12.06.2023: „Haushalten und Buchführen – Grundlagen der Mittelverwaltung in Initiativen und Vereinen“ (Online-Seminar)

Die Abläufe in einem Verein müssen genauso professionell abgewickelt werden, wie im normalen Geschäftsleben. Im Rahmen des Kurses wird Ihnen ein Überblick darüber gegeben, wie „Haushalten“ und „Buchführen“ im Verein funktioniert. Zudem wird besprochen, welche Rahmenbedingungen bei der Mittelverwaltung in Vereinen zu beachten sind.

 

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

Zeit: 15.06.2023, 18:45 bis 21:00 Uhr, online

Kosten: 13,20 Euro

Anmeldung bis 09.06.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

14.06. und 19.06.2023: „Finanzen effizient verwalten – Grundlagen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung“  (Online-Seminar)

Für gemeinnützige Vereine ist es meist ausreichend, eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zu erstellen, um ihren steuerlichen Aufzeichnungspflichten nachzukommen und das Verfahren zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durchlaufen zu können.
Im Kurs werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Führung einer EÜR vorgestellt. Zudem wird eine einfache Buchführungssoftware für kleine gemeinnützige Vereine vorgestellt, mit der Sie die Finanzen Ihres Vereins effizient verwalten können.

Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Grundkenntnisse im EDV-Bereich.

 

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

Zeit: 14.06.2023, 18:45 bis 21:00 Uhr und 19.06.2023, 18:45 bis 21:00 Uhr, online

Kosten: 34,40 Euro

Anmeldung bis 13.06.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

15.06.2023: #DSEEinformiert: „Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise“ (Online-Seminar)

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 15.06.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

21.06.2023: „Technische Webseiten-Analyse“ (Online-Seminar)

Ist Ihre Website fit für effizientes Online-Marketing? Für effizientes Online-Marketing bedarf es einer technisch einwandfreien Website. Sie bildet die Basis für die Auffindbarkeit in der organischen Suche sowie für bezahlbares Suchmaschinenmarketing mit Google Ads oder Ad Grants. Wie lassen sich die technischen Optimierungspotenziale einer Website schnell und kostengünstig finden? Ein marktführendes Website Analyse-Tool kann dabei helfen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 21.06.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

27.06.2023: „Mitglieder gewinnen, Nachfolge im Ehrenamt sichern“ (Online-Seminar)

Mitglieder und Ehrenamtliche zu gewinnen und zu halten, ist eine zentrale Aufgabenstellung jedes Vereins. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Dabei ist eine gelebte und glaubwürdige Vereinskultur eine wichtige Voraussetzung für eine Identifikation der Mitglieder mit dem Verein.

Die Online-Veranstaltung will Erfolgsfaktoren für Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung herausarbeiten.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 27.06.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr, online

Anmeldung bis 20.06.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

Juli 2023

04.07.2023: „Mehr Spenden über die eigene Webseite gewinnen“ (Online-Seminar)

Die Internetseite Ihrer Organisation ist mitunter das erste Medium, mit dessen Hilfe sich Interessierte und potenzielle Spender:innen über Ihren Verein oder Ihre Stiftung informieren.
Der persönliche Kontakt zu Spender:innen ist beim Fundraising durch nichts zu ersetzen.

Gleichwohl informieren sich viele Menschen zunächst online über die Organisation, deren Arbeit sie interessiert und die sie womöglich unterstützen möchten. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass gemeinnützige Organisationen, die Spenden benötigen, ihre eigene Internetseite als das Herzstück des Online-Fundraisings betrachten und sie so gestalten, dass Besucher, die den Impuls verspüren, die Organisation zu unterstützen, dies auch unmittelbar online tun können.

Im Webinar erhalten Sie sieben schlagkräftige Tipps, wie Sie Ihre “digitale Visitenkarte“ so optimieren, dass die Zahl der Spenden stark ansteigt.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 04.07.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmedlung

06.07.2023: #DSEEinformiert: „Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise“ (Online-Seminar)

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 06.07.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

Bürgerstiftung auf Facebook

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
09:00 – 12:00 Uhr und
13:00 – 15:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Kontakt

Telefon: 0371 5739446

Fax: 0371 2837016

info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de