Bürgerstiftung für Chemnitz | Spendenkonto IBAN: DE47 8709 6214 0321 0295 90 | BIC: GENODEF1CH1 | Volksbank Chemnitz eG | Stichwort „Bürgerstiftung“

Weiterbildungen, Seminare und Veranstaltungen externer Anbieter

Wir sichten regelmäßig die Angebote von Organisationen und Akteuren der Weiterbildungsarbeit in Chemnitz, Sachsen sowie anderen Bundesländern, die insbesondere Weiterbildungen für Vereine, Initiativen und Freiwillige anbieten, und veröffentlichen diese hier. Außerdem nehmen wir Infoveranstaltungen zu Fördermittelprogrammen mit auf. Da es sich um Angebote externer Anbieter handelt, nutzen Sie bitte zur weiteren Information und Anmeldung die angegebenen Links.

 

Auf der Lernplattform der betterplace academy sowie dem YouTube-Kanal von Haus des Stiftens gGmbH können Sie außerdem jederzeit viele kostenfreie Online-Kurse aufrufen und sich weiterbilden.

 

September 2023

05.09.2023: „Strafrechtliche Risiken im gemeinnützigen Bereich“ (Online-Seminar)

In den letzten Jahren gerieten u.a. immer mehr Stiftungsorgane ins Visier strafrechtlicher Ermittlungen, insbesondere im Bereich des Steuer- und Wirtschaftsstrafrechts.

In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die strafrechtlichen Risiken in gemeinnützigen Organisationen, wie Stiftungen, gGmbHs und Vereinen. Erfahren Sie, welche typischen Fälle es gibt und wie Sie diese vermeiden können.

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf den steuerstrafrechtlichen Risiken. Der Vorstand einer gemeinnützigen Stiftung oder eines Vereins trägt die Verantwortung für die Inhalte der Steuererklärungen. Falsche Angaben oder das Unterlassen rechtzeitiger Erklärungsabgaben können zu Steuerhinterziehung führen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 05.09.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

05.09.2023: „Ehrenamt 2.0: Wie gewinne ich Engagierte für meine Organisation?“ (Online-Seminar)

Ein Sportverein ist oft der erste Kontakt zu sozialem Engagement. Doch in Zeiten von Krisen, steigender Mobilität und einer rasanten Digitalisierung finden immer weniger Menschen ihren Weg in klassische Sportvereine. Die Bereitschaft, sich als Übungsleitende, Jugendtrainer:innen oder Schatzmeister:innen zu engagieren sinkt.
Was es braucht? Neue Wege und zeitgemäße Formen des Ehrenamts im Sport, die zu dem passen, was Menschen antreibt und motiviert! Wie das aussehen kann? Wir geben euch Einblicke in Praxisbeispiele, die dem Ehrenamt im Sport neuen Anstrich verliehen haben.

 

Anbieter: SKala Campus (PHINEO gAG)

Zeit: 05.09.2023, 13:30 bis 15:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

05.09.2023: #DSEEerklärt: „Geben und nehmen – Zahlungsvorgänge in der Praxis“ (Online-Seminar)

Kaum ein Verein kommt ohne Ausgaben und Einnahmen aus. Insbesondere Honorare, Reisekosten und Auslagenerstattungen werden vom Finanzamt gerne unter die Lupe genommen. Aber auch die Formblätter für Spendenbescheinigung und Mitgliedsbeiträge müssen steuerrechtlich konform sein. Deshalb ist es wichtig, dass ihr diese entsprechend dokumentiert und alle Belege korrekt bucht. Anhand praktischer Beispiele bekommt ihr einen Überblick, wie eine gute Buchführung aufgebaut ist und einer Prüfung standhält.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 05.09.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

06.09.2023: „Peer-to-Peer-Fundraising“ (Online-Seminar)

Eine Peer-to-Peer-Fundraising-Strategie zielt darauf ab, dass Unterstützer:innen für deine gemeinnützige Organisation Spenden sammeln. Sie machen deine Organisation unter ihren Freund:innen, Kolleg:innen und Familienmitgliedern bekannt und bitten um Spenden – oft als Geburtstagswunsch oder als zusätzliche Motivation für einen Marathon-Lauf. Dafür legen sie ihre eigene personalisierte Spendenseite an und sammeln darüber für deine Organisation Spenden.

Das Webinar richtet sich an kleine bis mittelgroße Organisationen, die bereits erfolgreich Spenden sammeln und ihre Zielgruppen erweitern sowie durch eine Peer-to-Peer-Fundraising-Strategie mehr Spenden generieren wollen.

 

Anbieter: betterplace academy

Zeit: 06.09.2023, 11:30 bis 13:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

06.09.2023: #DSEEerklärt: „Tacker adé! Digitale Buchhaltung und Dokumentation“ (Online-Seminar)

Ihr alle liebt eure Regale voller Ordner, eure Ablagen und den Schredder! Oder doch nicht? Der Schritt in die “grüne”, digitale Buchhaltung scheint ziemlich groß. Es gibt aber einige digitale Werkzeuge und Programme, die euch bei der Dokumentation und der Aufbewahrung helfen können. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie ihr eine passende Lösung findet und was das für die Abläufe des Vereins bedeutet.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 06.09.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

07.09.2023: „Ausgewogene Ernährung fängt beim Einkaufen an – Tipps und Tricks für die ehrenamtliche Unterstützung von Senior:innen“ (Online-Seminar)

Sie haben das Gefühl, dass die Einkaufsliste Ihrer zu begleitenden Senior:innen sehr einseitig ist? Im Seminar erfahren Sie, was in der Ernährung von Senior:innen beachtet werden sollte und wie kleine Veränderungen in der Einkaufsliste herbeigeführt werden können.

Was machen Sie, wenn es das Lieblingsprodukt Ihrer zu begleitenden Senior:innen nicht mehr gibt und Ersatz gefunden werden muss? Nährwertkennzeichnungen, Mindesthaltbarkeitsdatum und Co. unterstützen bei der Auswahl neuer Produkte.

Anhand von Beispielen und Anschauungsmaterial werden Ihnen die Kennzeichnungen auf Produkten verdeutlicht und erklärt.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 07.09.2023, 15:30 bis 17:30 Uhr, online

Anmeldung bis 31.08.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

07.09.2023: „#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise“ (Online-Seminar)

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 07.09.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

08.09.2023: „Pflegeversicherung verstehen und Selbstbestimmung wahren – Tipps für Selbsthilfeaktive und Angehörige“ (Online-Seminar)

Die Leistungen der Pflegeversicherung stehen allen Versicherten in gleichem Maße zu – und zwar unabhängig vom Einkommen. In der Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zu Ihren Ansprüchen, zur Beantragung eines Pflegegrades und zur Nutzung der Leistungen.

Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt des Kurses ist die Notfallvorsorge. Wie können Sie sich auf unerwartete Situationen vorbereiten? Welche Schritte sollten Sie unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Bedürfnisse auch in Notsituationen berücksichtigt werden?

Sie erfahren, wie Sie durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung Ihre Selbstbestimmung wahren können. Diese sicherzustellen, umfasst mehr als das Ausfüllen der richtigen Formulare. Wenn Sie auf Hilfe angewiesen sind, ist es umso wichtiger, Ihre Bedürfnisse und Erwartungen klar zu kommunizieren. Der Kurs unterstützt Sie hierbei.

 

Anbieter: Selbsthilfeakademie Sachsen

Zeit: 08.09.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

13.09.2023: „Google und der Datenschutz“ (Online-Seminar)

Rechtliche Grauzonen hinsichtlich der Verwendung von Google Analytics und die zuletzt aufgekommenen Google Fonts Abmahnungen lassen Google medial nicht aus den Schlagzeilen kommen. Dies führte zu viel Unsicherheit bei der Nutzung von Google Tools und der teilweisen Abkehr davon. Aber ist das wirklich notwendig?

Das Webinar vermittelt Ihnen einen Überblick über Google Tools und gibt Tipps zu einem möglichst datenschutzkonformen Einsatz dieser. Darüber hinaus wird kurz auf Werbemöglichkeiten mit Google Werbetools eingegangen um Ihrer Website mehr Sichtbarkeit im Netz zu verleihen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 13.09.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

13.09.2023: „„Wir wirken mit! Mit Elternbeiratsarbeit etwas bewirken“

(Online-Seminar)

Liebe Elternbeiräte aus sächsischen Kitas: Ihr ehrenamtliches Engagement lohnt sich! Wir laden Sie ein, gemeinsam mit anderen Elternbeiratsmitgliedern über Ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit ins Gespräch zu kommen und die Wirkungen Ihres Engagements sichtbar zu machen. Gemeinsam können Sie sich, orientiert an drei Themenschwerpunkten, über all das austauschen, was Sie als herausfordernd erleben, aber auch über das, was bereits gut gelingt und Sie für die Kinder und Familien in Ihrer Kita bewirken konnten. So erhalten Sie praxiserprobte Impulse und Anregungen, die Ihre Arbeit als Elternbeiratsmitglieder bereichern und noch wirkungsvoller machen können! 

 

Anbieter: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Zeit: 13.09.2023, 17:00 bis 20:00 Uhr, online

Zielgruppe: Elternbeiräte aus sächsischen Kitas und Horten

Weitere Informationen und Anmeldung

14.09.2023: „Social-Media-Strategie für Non-Profits“ (Online-Workshop)

Social Media hat sich im letzten Jahrzehnt zu einem der wichtigsten Werkzeuge in der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für Akteure im politischen und gesellschaftlichen Betrieb entwickelt. Ein strategisches und gut durchdachtes Vorgehen in Ihrer Social Media-Kommunikation kann Ihrer Organisation mittel- und langfristig enorme Mehrwerte liefern.

Dieser Online-Workshop ist ein Aktiv-Workshop mit vielen praktischen Aufgaben, damit die Teilnehmenden direkt die ersten Schritte hin zu ihrer eigenen Social Media-Strategie in die Wege leiten können.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 14.09.2023, 9:00 bis 13:00 Uhr, online

Kosten: 110 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung

14.09.2023: „Wie ihr neue Engagierte finden und binden könnt“ (Online-Training)

Leider ist es für viele Patenschafts- und Mentoringorganisationen mit der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg immer schwieriger geworden, die vielen Anfragen von Mentees mit der Vermittlung zu decken. Kurzum: Es gibt zu wenig Mentor:innen für zu viele Mentees. Neue analoge als auch digitale Strategien und Ideen müssen her, um Engagierte in 2023 für das eigene Projekt zu begeistern und zu binden.

In diesem Digitalen Training erhältst du neue Inspiration und lernst neue Ansätze und Ideen kennen, um Engagierte als Mentor:innen zu gewinnen.

 

Anbieter: openTransfer Patenschaften

Zeit: 14.09.2023, 13:00 bis 15:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

15.09.2023: „Trauer ist keine Krankheit – Umgang mit Trauer in der Selbsthilfe(gruppen)arbeit“ (Seminar)

In Selbsthilfegruppen können wir auf unterschiedliche Weise mit den Themen Verlust und Trauer konfrontiert werden. Sei es, weil ein Mitglied der Gruppe verstirbt oder selbst einen schweren Verlust erlebt.

Doch wie kann die Gruppe den Verlust eines Mitglieds thematisieren und bearbeiten? Oder wie kann die Gruppe Trauernden begegnen und diese unterstützen? Im Seminar wollen wir diesen Fragen gemeinsam nachgehen. Ergänzend werden dabei auch Beispiele aus der Trauerbegleitungspraxis vorgestellt.

 

Anbieter: Selbsthilfeakademie

Zeit: 15.09.2023, 10:30 bis 15:00 Uhr

Ort: Paritätischer Sachsen (Landesgeschäfts-stelle), Am Brauhaus 8, 01099 Dresden 

Weitere Informationen und Anmeldung

19.09.2023: Thementag „Finanzierungsstrategien für Non-Profit-Organisationen“ (Online-Seminar)

Woher kommt das Geld? Diese Frage stellt fast jede Non-Profit-Organisation vor Herausforderungen, steht die Finanzierungsstrategie doch im direkten Zusammenhang mit dem Wachstum der Organisation und der Erreichung ihrer Ziele. Die gute Nachricht: Gemeinnützige Organisationen können auf eine Vielzahl von Finanzierungsquellen zurückgreifen und mit der richtigen Strategie auch schwierige Zeiten überbrücken.

Der Thementag „Finanzierungsstrategien für Non-Profit-Organisationen“ vermittelt in fünf Webinaren wichtige Grundlagen der Finanzierungsstrategie, deckt häufige Fallstricke auf und hilft, vielleicht noch ungeahnte Finanzierungsquellen zu finden. Ein Impulsvortrag von Marthe-Viktoria Lorenz führt in die Thematik ein und bereitet Sie optimal auf diesen Thementag vor.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 19.09.2023, 8:30 bis 14:30 Uhr, online

Kosten: 59,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung

19.09.2023: #DSEEerklärt: „Was kann Kanban? Projekte digital planen und umsetzen“ (Online-Seminar)

Ideen werden zu Plänen, Pläne zu konkreten Projekten und Projekte werden gemeinsam umgesetzt und abgeschlossen. Ob dieser Prozess erfolgreich verläuft und ihr flexibel auf Veränderungen reagieren könnt, hängt auch davon ab, ob ihr eine für euch passende Methode habt, gemeinsam zu planen, Aufgaben zu verteilen und Meilensteine festzulegen. Viele digitale Tools können euch hier unterstützen. Wir zeigen euch Möglichkeiten, wie ihr von agilem Projektmanagement und den passenden Tools profitieren könnt.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 19.09.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

20.09.2023: #DSEEerklärt: „Besserwisser! Digitales Wissensmanagement erfolgreich umsetzen“ (Online-Seminar)

Grundlage eines guten Wissensmanagements ist, dass eure Organisation die richtigen Prozesse, Regeln und Einstellungen etabliert hat, um Wissen finden, speichern und weitergeben zu können. Doch ganz ohne die richtigen Tools geht es nicht. Die richtige Lösung zu finden und einzuführen, ist nicht immer einfach. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch verschiedene Wege zu einem digitalen und effektiven Wissensmanagement und die nötigen Schritte ihr zu einer richtigen Entscheidung.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 20.09.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

21.09.2023: „Microsoft 365 – What’s new“ (Online-Seminar)

Microsoft hat mit der Einführung der M365 Public-Cloud-Umgebung eine neue Art der Team-und Projektzusammenarbeit etabliert. Die Funktionsvielfalt der Cloud-Angebote wird auch immer umfangreicher und vielfältiger. Dabei sind die Benutzer gut damit beschäftigt, die neuen Funktionen der M365-Welt kennenzulernen und optimal für ihre Arbeitsabläufe einzusetzen. Dies wird nicht einfacher, wenn neue Tools dazukommen, die das gesamte Lösungsangebot für die Anwender noch interessanter machen.

Das Webinar hilft Ihnen, einen Überblick über die Neuerungen in der Microsoft 365 Cloud-Umgebung zu bekommen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 21.09.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

21.09.2023: „Mit Charity-Streams erfolgreich Spenden sammeln“ (Online-Seminar)

Charity-Streams werden für soziale Organisationen zu einem immer beliebteren Weg für ihr Fundraising. Auf Live-Plattformen wie z. B. Twitch sind viele Creator:innen aktiv, die sich dem sozialen Engagement verschrieben haben und gemeinsam mit ihren Communities bereits mehrere Millionen Euro Spendengelder sammeln konnten. Im Webinar werden die Besonderheiten der Streaming-Community und warum sie sich besonders für Fundraising eignen erklärt. Es gibt Tipps, über welche Tools Organisationen passende Streamer:innen ausfindig machen können.

 

Anbieter: betterplace academy

Zeit: 21.09.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

26.09.2023: „Vereinsfest, Freizeiten, Trainingslager und Co. – Wie gelingt Ehrenamtlichen die Verpflegung von Gruppen?“ (Online-Seminar)

Kennen Sie diese Aussagen? “Wir haben doch geplant und kalkuliert wie beim letzten Mal – und trotzdem war es diesmal zu viel/zu wenig Essen”. “Wir haben mit den Vorbereitungen zu spät angefangen und waren in Zeitnot”. “Wir trauen uns die Verpflegung nicht zu, weil wir nicht wissen, welche Lebensmittel im Sommer unkritisch sind”.

Im Seminar erfahren Sie, dass Planung und Vorbereitung die Grundvoraussetzungen für eine gelingende Gruppenverpflegung sind. Anhand von Beispielen lernen Sie Mengen und Portionsgrößen zu kalkulieren. Zudem werden wichtige Hygienevorgaben im Umgang mit Lebensmitteln vermittelt.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 26.09.2023, 16:30 bis 18:30 Uhr, online

Anmeldung bis 19.09.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

26.09.2023: #DSEEerklärt: „Wer kennt wen? Tipps und Tools für die digitale Mitgliederverwaltung“ (Online-Seminar)

Um die vielen engagierten Mitglieder eures Vereins gezielt ansprechen und organisieren zu können, ist manchmal mehr nötig als eine einfache Excel-Tabelle. Ab wann lohnt sich der Umstieg auf eine zentrale, digitale Plattform zur Mitgliederverwaltung? Wir zeigen euch, was ein Tool können sollte, um es sinnvoll einzusetzen und wie ihr die grundlegenden Prozesse im Umgang mit euren Mitgliedern effektiv und digital gestalten könnt.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 26.09.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

26.09.2023: „Ich wirke mit – Kompetenzen für eine gelingende Beteiligung im Elternbeirat“ (Online-Veranstaltung)

Ist der Elternbeirat mehr als ein Festtagsgremium? Welche Rechte und Möglichkeiten der Mitbestimmung hat der Elternbeirat in der Kita? Sie sind in den Elternbeirat gewählt und suchen Antworten auf diese Fragen?  

An diesem Info- und Austauschabend werden (angehenden) Elternbeiräten wichtige Grundlagen und Gestaltungsspielräume vermittelt, die sie hinsichtlich einer gelingenden Beteiligung und Mitbestimmung im Elternbeirat sowie einer gelingenden Zusammenarbeit mit der Kita unterstützen.  

 

Anbieter: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Zeit: 26.09.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr, online

Zielgruppe: neu gewählte Elternbeiratsmitglieder und alle Interessierten Eltern aus sächsischen Kitas und Horten

Weitere Informationen und Anmeldung

27.09.2023: „Vom Klick zur Spende: Überzeugende Spendenformulare“

(Online-Seminar)

Möchten Sie das Beste aus Ihren Spendenformularen herausholen? Tauchen Sie mit uns ein in die strategische Planung und Platzierung von Spendenformularen, mit einem besonderen Augenmerk auf eine nahtlose Spender:innenerfahrung in der Donor-Journey. Und lernen Sie, wie Sie mit überzeugenden Spendenformularen Ihre Mission voranbringen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 27.09.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

27.09.2023: „Beschäftigungs- und Spielideen für Senior:innen – Tipps und Tricks für die ehrenamtliche Unterstützung von Senior:innen“ (Online-Seminar)

Als Begleiter:in eines älteren Menschen brauchen Sie nicht nur das Herz „auf dem rechten Fleck“, sondern ebenso wirksames „Handwerkszeug“, um gut miteinander in Kontakt zu kommen.

Das Seminar vermittelt Ihnen vielfältige Beschäftigungsideen, die auf die aktuellen Bedürfnisse und/oder biographischen Erfahrungen von Senior:innen eingehen.

Es werden seniorengerechte Spiele und Materialien vorgestellt. Ergänzend dazu gewinnen Sie Einblick in Methoden, die das Kennenlernen bei einem neuen Kontakt erleichtern.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 27.09.2023, 14:30 bis 16:30 Uhr, online

Anmeldung bis 20.09.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

27.09.2023: #DSEEerklärt: „Selbe Zeit, anderer Ort – hybride Mitgliederversammlungen vorbereiten und umsetzen“ (Online-Seminar)

Die Mitgliederversammlung ist oft einer der wenigen Anlässe, zu dem sich alle – oder zumindest die Mehrzahl eurer Mitglieder – gemeinsam treffen. Sie ist auch ein gesetzlich vorgeschriebenes Vereinsorgan und erfüllt wesentliche Funktionen in jeder Organisation. Erst kürzlich wurden die Bedingungen zur Durchführung virtueller Mitgliederversammlungen neu geregelt. In diesem Online-Seminar bringen wir euch auf den neuesten Stand und zeigen, wie ihr in Zukunft virtuelle oder hybride Versammlungen erfolgreich planen und technisch sowie rechtlich sicher durchführen könnt.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 27.09.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

28.09.2023: „Digital Freiwillige koordinieren? Wie geht das? (Online-Seminar)

Digitalisierung – ein Schlagwort, das jeder kennt. Doch was verbirgt sich dahinter? Machen uns die unterschiedlichen digitalen Werkzeuge das Leben schwerer oder einfacher? Wo arbeiten wir vielleicht schon digital, ohne dies zu bemerken, weil es so selbstverständlich geworden ist? Wie können wir gut die digitale Welt mit der analogen Freiwilligenkoordination vereinbaren?

In diesem Webinar werden Antworten auf diese Fragen und Handlungsimpulse geboten. Somit sollen sich kreative und vor allem nützliche Wege öffnen, um die Freiwilligenkoordination mit Hilfe von geeigneten Tools und Methoden digital zu gestalten.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 27.09.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

Oktober 2023

04.10.2023: „Digitalisierung von Vereinsprozessen – Zwischen Unsicherheit und Mehrwert“ (Online-Seminar)

Entdecken Sie im Webinar „Digitalisierung von Vereinsprozessen“ die Vorteile moderner Vereinsführung durch Softwareintegration am Beispiel von campai. Erfahren Sie, wie die Digitalisierung von Verwaltung, Verkauf, Kommunikation und Training optimiert werden kann. Wir beleuchten praktische Einblicke, DSGVO-Herausforderungen, Kosten und den Mehrwert durch Zeitersparnis und Erschließung neuer Zielgruppen. Machen Sie Ihren Verein fit für die Zukunft!

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 04.10.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

05.10.2023: „#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise“ (Online-Seminar)

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 05.10.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

10.10.2023: „Schlanke Verwaltung mit bexio“ (Online-Seminar)

Sie verlieren zu viel Zeit mit dem Verwalten Ihrer Kontakte, Adressen und Rechnungen – und sind trotzdem immer noch nicht schlank und übersichtlich organisiert? bexio hilft kleinen Unternehmen, die Administration einfach zu bewältigen und effizienter zu arbeiten.
bexio ist eine Business-Software für Kleinunternehmen, die Sie als Non-Profit-Organisation bei Stifter-helfen bestellen können.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 10.10.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

10.10.2023: #DSEEerklärt: „Sicher ist besser! Basiswissen Versicherungen für Vereine“ (Online-Seminar)

In diesem Online-Seminar geht es um ein grundlegendes Verständnis verschiedener Versicherungsmodelle und -möglichkeiten. Wir erläutern anhand konkreter und praxisorientierter Beispiele, wie ihr einen Verein versichern könnt. Dabei werdet ihr euch von der Notwendigkeit bis zum Vertragsabschluss mit den Eigenschaften einer Versicherung befassen und lernen, Versicherungsangebote richtig zu lesen und zu verstehen.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 10.10.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

11.10.2023: #DSEEerklärt: „Keine Absicht? Haftungsfragen im Verein“

(Online-Seminar)

Die Frage der Haftung eines Vereins stellt sich immer wieder, wird aber nur selten rechtzeitig berücksichtigt. Wie haften Vorstand und Mitglieder im Verein? Wer ist über die Vereinshaftpflichtversicherung versichert? Welche Beschränkungen der Haftung bestehen? In diesem Online-Seminar geben wir euch einen Überblick, wie die zivilrechtliche Haftung des Vereins ausgestaltet ist, und Alternativen aufzeigen, wie ihr Haftungsrisiken minimiert.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 11.10.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

12.10.2023: „Projekt-Management – wesentliche Grundlagen für wirkungsvolle Vorhaben“ (Online-Seminar)

Zivilgesellschaftliche Akteure realisieren oft eigene Projekte, die Wirkung erzielen wollen und zudem Dritte von der eigenen Arbeit überzeugen sollen. Dafür braucht es ein Praxis-orientiertes Grundwissen zum Thema „Projekt-Management“. Denn gute Vorhaben brauchen eine gute Planung – bereits im Vorfeld müssen Interessen geklärt, Ziele definiert und Risiken kalkuliert werden. Zudem müssen Ressourcen, Termine und Kosten überwacht werden. Nur wenn alle Beteiligten an einem strategischen Strang ziehen, können Projekte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 12.10.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

16.10.2023: „Gute Kommunikationswege für die Gruppenorganisation in der Selbsthilfe“ (Online-Workshop)

Könnte es in Ihrer Selbsthilfegruppe durchaus noch Verbesserungen in Hinblick auf die Wahl der Kommunikationswege geben? Werden denn immer alle Mitglieder bei wichtigen Informationen erreicht?

In diesem Online-Workshop erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern und den Informationsaustausch zu koordinieren. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden profitieren Sie auch von den Erfahrungen anderer Selbsthilfegruppen.

 

Anbieter: Selbsthilfeakademie Sachsen

Zeit: 16.10.2023, 14:00 bis 17:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

17.10.2023: #DSEEerklärt: „Safety first! Unfallschutz und Unfallversicherung“ (Online-Seminar)

Bei der Arbeit mit und für Menschen sollte auch die Sicherheit der Personen nicht vergessen werden. In diesem Online-Seminar geht es deshalb um die Grundlagen von Unfallschutz und Unfallversicherung. Welche Möglichkeiten es gibt (z. B. Gruppenunfallversicherung, Versicherungsschutz über die Berufsgenossenschaft und über die Landesehrenamtsversicherung) und welche Versicherungen im Verein eine wichtige Rolle spielen, erläutern wir euch anhand von Beispielen aus der Praxis.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 17.10.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

18.10.2023: #DSEEerklärt: „Das hält noch! Gebäude- und Inventarversicherung im Verein“ (Online-Seminar)

Die Arbeit im Verein ist eng verbunden mit den Orten, Gebäuden und Räumen, in denen sie stattfindet. Die technische Ausstattung wird zunehmend umfangreicher und kostspieliger. Welche Versicherungen euch gegen mögliche Schäden absichern und euch helfen, Medien, Technik und Räumlichkeiten zu schützen, zeigen wir in diesem Online-Seminar.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 18.10.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

19.10.2023: „Erfolgreiche Online-Kommunikation für Ihr Team“ (Online-Seminar)

Eine effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg für Ihr Team. Doch in der digitalen Welt, in der wir heute leben, kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass jeder auf die gleiche Weise kommuniziert. Kommunikationsleitlinien können helfen, die Effektivität der Kommunikation im Team zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie erfolgreiche Kommunikationsleitlinien im Team erstellen und sicherstellen, dass Sie sich effektiv um Ihre Vereinsaktivitäten widmen können.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 19.10.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

20.10.2023: „Was du heute kannst besorgen, das…“ – Umgang mit aufgeschobenen Tätigkeiten“ (Online-Workshop)

Wer kennt das nicht: unerledigte Aufgaben „türmen“ sich. Doch anstatt damit zu beginnen, „den Berg“ zu verkleinern, schieben wir anderes vor, können uns einfach nicht „aufraffen“. Oft wird der Druck größer und entweder kommen wir dann doch noch ins Handeln oder wir blockieren völlig.

Im Workshop setzen wir uns mit dem Aufschieben von Tätigkeiten auseinander. Dabei geht es vorrangig darum, unsere innere Struktur zu verstehen und entsprechende Lösungswege anzubahnen.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 20.10.2023, 13:00 bis 16:00 Uhr, online

Anmeldung bis 13.10.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

24.10.2023: „Compliance für Non-Profit-Organisationen“ (Online-Seminar)

Leitungsorgane von Non-Profit-Organisationen (NPOs) haften ähnlich wie Unternehmensgeschäftsleiter unbegrenzt mit ihrem Privatvermögen für Schäden, die durch Sorgfaltspflichtverletzungen entstanden sind. Dies gilt unter Umständen sogar schon bei leichter Fahrlässigkeit.

Um solche – individuelle Existenzen bedrohende – Szenarien bereits im Vorfeld wichtiger Entscheidungen zu vermeiden, ist es elementar, die Grundsätze des deutschen Haftungsregimes und die Prinzipien der Business Judgement Rule zu kennen. Wir möchten Geschäftsführer*innen und Vorstände wie auch beispielsweise Aufsichts-, oder Familienräte diesbezüglich sensibilisieren, damit NPO-Verantwortungsträger Ihren täglichen Arbeiten ohne Haftungsrisiko nachgehen können.

Mit diesem praxisbezogenen Webinar möchten wir allen Verantwortlichen in NPOs mögliche Maßnahmen aufzeigen, um das persönliche Haftungsrisiko zu reduzieren.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH
Zeit: 24.10.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

24.10.2023: „Kontakt mit Arztpraxen und Behörden, Papierkram und Telefonate – Tipps und Tricks für die ehrenamtliche Unterstützung von Senior:innen“

(Online-Seminar)

Wenn Sie einen älteren Menschen begleiten, tritt früher oder später die Frage nach Unterstützung beim Kontakt mit Ärzten, Ärztinnen und Behörden auf. Plötzlich sind Sie in einer Ratgeber:innen-Rolle, denn es geht um mehr als nur das Ausfüllen von Formularen. Doch wie kann man wissen, was für einen anderen Menschen das Richtige ist?

Im Seminar klären Sie für sich selbst, was Ihre Rolle in der Begleitung sein kann.

Sie gewinnen einen Einblick, welche rechtlichen Aspekte im Leben der zu Begleitenden eine besonders wichtige Rolle spielen und wo Sie passende Ansprechpersonen für diese Themen finden.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 24.10.2023, 14:30 bis 16:30 Uhr, online

Anmeldung bis 17.10.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

25.10.2023: „Moderne Vereinsführung (Online-Seminar)

Das Verständnis für die Funktion (Vorstand, Mitgliederversammlung, Rechte und Pflichten) und das Agieren im und mit dem Verein (Kommunikation, Mitgliederrechte) machen eine moderne Vereinsführung aus. Hierzu gehört knowhow, Übung und Geschick im Umgang mit Vorstandsmitgliedern, einfachen und weniger einfachen Mitgliedern. Ziel des Webinars ist es, ein verbessertes Verständnis für den Verein des 21. Jahrhunderts zu schaffen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 25.10.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

25.10.2023: „Beteiligung erwünscht. Als Elternbeirat Anregungen und Kritik von Eltern einbeziehen und gemeinsam Projekte in der Kita gestalten!“

(Online-Veranstaltung)

Als Elternbeiräte sollen Sie die Interessen der Eltern und Familien gegenüber der Kita und dem Träger vertreten. In der Praxis ist es jedoch nicht immer leicht, Eltern zu erreichen. Welche Mittel und Wege gibt es, um Eltern einzubeziehen und einzuladen, ihre Meinungen, Anregungen und Kritik zu äußern? Wie können gemeinsame Projekte mit Eltern und Kita initiiert und umgesetzt werden?

An diesem Info- und Austauschabend erhalten Sie Impulse und good practice Beispiele, wie Sie sich als Elternbeirat einen transparenten und systematischen Weg erarbeiten, um andere Eltern am Kita-Alltag zu beteiligen und deren Interessen gegenüber der Kita vertreten zu können.

 

Anbieter: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Zeit: 25.10.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr, online

Zielgruppe: Elternbeiräte aus sächsischen Kitas und Horten

Weitere Informationen und Anmeldung

26.10.2023: „Künstliche Intelligenz für NPOs: Brainstorminglösungen mit ChatGPT“ (Online-Seminar)

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert derzeit die Arbeits- und Kommunikationsweisen in Unternehmen und Organisationen. Nutzen Sie die Chance, das kostenfreie KI-Tool ChatGPT kennenzulernen. Erfahren Sie, wie Sie dieses Tool vielfältig in ihrem Brainstorming-Prozess implementieren können.

In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie das KI-Tool ChatGPT effektiv für kreatives Brainstorming in Ihrer Organisation nutzen können. Wir zeigen Ihnen, wie ChatGPT dabei hilft, Ideen schneller zu generieren, neue Lösungsansätze zu finden und das kreative Potenzial Ihres Teams zu entfalten.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 26.10.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

November 2023

06.11.2023: „#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise“ (Online-Seminar)

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 06.11.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldungen

07.11.2023: „Gut geplant ist halb gewonnen: Zeitmanagement im Ehrenamt“

(Online-Seminar)

Irgendwie reicht die Zeit nicht aus für all die verschiedenen Aufgaben? Der Druck droht die Freude an der Arbeit zu ersticken.

Eine gute und realistische Planung kann helfen, die wichtigen Aufgaben im Blick zu behalten und auch Platz für die kleinen Aufgaben zu schaffen.

Es sind aber nicht nur Tipps & Tricks, die ein gutes Zeitmanagement ausmachen. Es geht in diesem Seminar auch darum, Grenzen zu erkennen und wertzuschätzen, was Sie alles leisten.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 07.11.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr, online

Anmeldung bis 31.10.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

07.11.2023: #DSEEerklärt: „Erzählen zahlt sich aus – Geschichten schreiben, um Zukunft zu gestalten“ (Online-Seminar)

Die besten Geschichten schreibt das Leben – und wo gibt es so viel Leben wie im Ehrenamt? Woher kommt ihr, wie seid ihr geworden, was ihr heute seid? Was erwartet ihr für die Zukunft? Nicht nur euer Tun, sondern auch eure Geschichten und Erzählungen erreichen Herzen, schaffen Bewusstsein und geben Orientierung für Menschen, die sich für eure Sache interessieren. In diesem Online-Seminar zeigen wir hilfreiche Methoden und Übungen, die euch bei diesem Prozess unterstützen und wie ihr mit der richtigen Erzählung neue Menschen überzeugen könnt.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 07.11.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

08.11.2023: „Alles was Recht und Gesetz ist…Ausgewählte Stichworte für die Selbsthilfe“ (Online-Seminar)

Selbsthilfe ist heute als „vierte Säule“ des Gesundheitswesens etabliert und sozialrechtlich verankert. Sie ist zu einem wichtigen Akteur geworden.

Aber Selbsthilfe pflegt und benötigt Zusammenarbeit und Kooperation, verfügt über Informationen, die eines besonderen Schutzes bedürfen und basiert vor allem auf Vertrauen. Deshalb braucht Selbsthilfe Wissen über Recht und Gesetz. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über wichtige Themen, will damit Wissen vermitteln und Sicherheit geben.

 

Anbieter: Selbsthilfeakademie Sachsen

Zeit: 08.11.2023, 14:30 bis 17:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

08.11.2023: #DSEEerklärt: „Hier geht’s rund! Strategien und Methoden für erfolgreiche Kampagnenarbeit“ (Online-Seminar)

Menschen für euren Verein zu gewinnen und zum Mitmachen zu motivieren gelingt am besten, wenn ihr klar darstellen könnt, was den Kern eures Engagements ausmacht, welches Ziel ihr verfolgt und wie andere sich bei und mit euch engagieren können. Wie ihr eure Botschaft, den Kern und die Ziele eurer Organisation, kurz und ansprechend verpacken und nach außen darstellen könnt, zeigen wir euch in diesem Online-Seminar.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 08.11.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

14.11.2023: „Google Ads“ (Online-Seminar)

Google Ads ist DAS Tool für Suchmaschinenmarketing (SEA), das Organisationen aller Größen gewinnbringende Möglichkeiten bietet. Wer seine Sichtbarkeit in der Google-Suche signifikant ausbauen und Nutzer:innen zu Spender:innen oder wertvollen Leads konvertieren will, kommt um die Verwendung von Google Ads nicht herum. Bei voller Kostenkontrolle können Sie Ihre Werbeaktivitäten nach Ihren Bedürfnissen ausrichten und sprechen damit potentielle Nutzer:innen über eine Vielzahl von möglichen Kampagnen- bzw. Anzeigenformate gezielt an. Somit können Sie zukünftig das volle Potential von Google Ads ausschöpfen. Im Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Google Ads und wir zeigen Ihnen, wie Sie Kampagnen zielgerichtet aufsetzen. Der Fokus liegt hierbei auf den Suchnetzwerkkampagnen, deren Anzeigen auf der Google Suchergebnisseite erscheinen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 14.11.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

14.11.2023: #DSEEerklärt: „Willkommen im Ehrenamt! Neue Engagierte erfolgreich einbinden“ (Online-Seminar)

Neue, aktive Mitglieder für euren Verein zu gewinnen, ist ein großer Schritt. Nun gilt es, diese in eure Organisation aufzunehmen und einen guten, wertschätzenden Einstieg ins Ehrenamt zu ermöglichen. Dabei spielt die richtige Kommunikation, aber auch die eigene Haltung eine wichtige Rolle. Wie ihr neue Ehrenamtliche zur Mitgestaltung motiviert und einen guten Start ermöglicht, zeigen wir euch in diesem Online-Seminar.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 08.11.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

15.11.2023: „Mitglieder gewinnen, Nachfolge im Ehrenamt sichern“ (Online-Seminar)

Mitglieder und Ehrenamtliche zu gewinnen und zu halten, ist eine zentrale Aufgabenstellung jedes Vereins. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Dabei ist eine gelebte und glaubwürdige Vereinskultur eine wichtige Voraussetzung für eine Identifikation der Mitglieder mit dem Verein.

Die Online-Veranstaltung will Erfolgsfaktoren für Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung herausarbeiten.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 15.11.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr, online

Anmeldung bis 08.11.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

15.11.2023: #DSEEerklärt: „Willkommen zurück! Ehemalige Engagierte reaktivieren“ (Online-Seminar)

Manchmal verlassen Menschen einen Verein und meistens tun sie es nicht, weil sie nicht mehr von eurer Sache überzeugt sind. Für euch als Verein lohnt sich der Blick zurück und die richtigen Strategien können euch dabei helfen, ehemalige Mitglieder wieder zum Mitmachen zu motivieren. Wir zeigen euch gute Beispiele, wie das gelingen kann und geben euch Tipps für die erfolgreiche Reaktivierung eurer ehemaligen Engagierten.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 15.11.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

17.11.2023: „Umgang mit schwierigen biographischen Themen -Tipps und Tricks für die ehrenamtliche Unterstützung von Senior:innen“ (Online-Seminar)

Die Lebenserinnerungen eines Menschen spielen eine große Rolle für sein Denken und Verhalten. Kennt man die prägenden Details aus der Lebensgeschichte eines Menschen, wird vieles erklärbar. Die Seniorin, die als Kind ihre schlesische Heimat verlassen musste und heute am liebsten im Haus bleibt. Männer und Frauen, die als Nachkriegskinder von ihren Eltern vernachlässigt wurden und heute nirgends so richtig ankommen. Menschen, denen durch die Wendezeit, durch Krankheit oder durch Trennung oder Scheidung „der Boden unter den Füßen weggezogen wurde“ – sie alle sind keine “Sonderlinge”.

In diesem Seminar gewinnen Sie einen Einblick in Methoden der „Biografie-Arbeit“, die Ihnen bei der ehrenamtlichen Begleitung von Senior:innen mehr Sicherheit verleihen.

 

Anbieter: Ehrenamtsakademie Südwestsachsen (Der Paritätische Sachsen)

Zeit: 17.11.2023, 14:30 bis 17:30 Uhr, online

Anmeldung bis 10.11.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

28.11.2023: #DSEEerklärt: „Was geht? Junge Menschen für den Verein gewinnen“ (Online-Seminar)

Für viele Vereine sind fehlendes Engagement und Nachwuchsmangel ein großes Thema. Mit den richtigen Ideen und Strategien könnt ihr gezielt junge Menschen ansprechen und zum Engagement ermutigen. Mit welchen Methoden und Tipps ihr den Nachwuchs erreicht und euren Verein attraktiv für die jüngeren Generationen gestaltet, besprechen wir in diesem Online-Seminar.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 28.11.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

29.11.2023: „Was ist Nachhaltigkeit?“ (Online-Seminar)

Der Begriff ist in aller Munde, aber wie genau erkenne ich nachhaltiges Verhalten? Welche Kriterien fließen ein? Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten.

Neben Erläuterungen zum ökologischen Fuß- und Handabdruck und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, wird auf die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN eingegangen. Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 29.11.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

29.11.2023: #DSEEerklärt: „Kinder- und Jugendbeteiligung – Partizipation, die sich lohnt“ (Online-Seminar)

Auch euer Verein ist auf Freiwillige angewiesen, die oft zeitintensive, anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Wird die Vereinsjugend bereits von Beginn an durch partizipative Vereinsstrukturen an der Entwicklung des Vereins beteiligt, fällt die spätere Übernahme wichtiger Aufgaben leichter. In diesem Online-Seminar bringen wir euch näher, wie ihr diese Strukturen etabliert, und Kinder und Jugendliche für bestimmte Positionen vorbereiten könnt.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 29.11.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

Dezember 2023

04.12.2023: „Ehrenamt: Haushalten und Buchführen – Grundlagen der Mittelverwaltung in Initiativen und Vereinen“ (Online-Seminar)

Die Abläufe in einem Verein müssen genauso professionell abgewickelt werden, wie im normalen Geschäftsleben. Im Rahmen des Kurses wird Ihnen ein Überblick darüber gegeben, wie „Haushalten“ und „Buchführen“ im Verein funktioniert. Zudem wird besprochen, welche Rahmenbedingungen bei der Mittelverwaltung in Vereinen zu beachten sind.

 

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

Zeit: 18:45 bis 21:00 Uhr, online

Kosten: 13,20 Euro

Anmeldung bis 01.12.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

05.12.2023: #DSEEerklärt: „Mit Sicherheit engagiert – der Verein als Ort für Kinder und Jugendliche“ (Online-Seminar)

Kinder lernen in Vereinen das Prinzip der Gemeinschaft, Zugehörigkeit und was es bedeutet, sich aufeinander verlassen zu können. Es ist daher unerlässlich, Kinder und ihre Rechte aktiv zu schützen. In diesem Online-Seminar thematisieren wir wichtige Aspekte. Wir geben euch praktische Tipps, wie ihr ein Kinderschutzkonzept erstellen könnt, um jederzeit das Wohlbefinden und die Rechte der Kinder im Verein zu gewährleisten.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 05.12.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

06.12.2023: #DSEEerklärt: „Bitte Recht verständlich – das Jugendschutzgesetz“ (Online-Seminar)

Das Jugendschutzgesetz hat den Zweck, Kinder und Jugendliche (Minderjährige bzw. unter 18-Jährige) vor Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen. Was bedeutet dies konkret für die ehrenamtliche Arbeit eines Vereins? Euer Verein sollte, wenn ihr mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, bestimmte rechtliche Aspekte berücksichtigen. Wichtige Themen wie z. B. erweitertes Führungszeugnis, Jugendschutz-Datenschutzklausel, sich vom Jugendamt beraten lassen, spielen dabei eine zentrale Rolle. Auf diese Themen und weitere rechtliche Fragen gehen wir gemeinsam ein.

 

Anbieter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Zeit: 06.12.2023, 17:00 bis 18:15 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

07.12.2023: „Wie die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingt“ (Online-Training)

In Patenschafts- und Mentoringprojekten ist hauptamtliche- ebenso wie ehrenamtliche Arbeit entscheidend für das Gelingen des Projektes. Die Zusammenarbeit hat viel Potenzial: Die starke persönliche Motivation und individuellen Fähigkeiten der Ehrenamtlichen kombiniert mit der verbindlichen und fachlichen Expertise der Hauptamtlichen ermöglicht Synergien. Andererseits bestehen auch Herausforderungen: Unterschiedliche Erwartungen treffen aufeinander, die Ressourcen und Verfügbarkeiten sind verschieden. Dies birgt viel Konfliktpotenzial.

In diesem Digitalen Training lernst du daher Methoden und Impulse kennen, um eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern. Vom Onboarding neuer Ehrenamtlicher bis hin zu einem erfolgreichen Projektalltag, dem konstruktiven Umgang mit Konflikten, wertschätzender Kommunikation und gegebenenfalls auch der Beendigung der Zusammenarbeit. Dich erwartet eine Kombination aus fachlichem Input und praktischen Übungen.

 

Anbieter: openTransfer Patenschaften

Zeit: 07.12.2023, 13:00 bis 15:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

11.12. & 18.12.2023: „Ehrenamt: Finanzen effizient verwalten – Grundlagen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung“ (Online-Seminar)

Die Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Grundkenntnisse im EDV-Bereich.

Für gemeinnützige Vereine ist es meist ausreichend, eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zu erstellen, um ihren steuerlichen Aufzeichnungspflichten nachzukommen und das Verfahren zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit durchlaufen zu können.
Im Kurs wird die Führung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung für kleine gemeinnützige Vereine mittels einer Buchführungssoftware vorgestellt.

 

Anbieter: Volkshochschule Chemnitz

Zeit: 11.12.2023 & 18.12.2023, jeweils 18:45 bis 21:00 Uhr, online

Kosten: 34,40 Euro

Anmeldung bis 08.12.2023

Weitere Informationen und Anmeldung

13.12.2023: „Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team“ (Online-Seminar)

Eine effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg für Ihr Team. Doch in der digitalen Welt, in der wir heute leben, kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass jeder auf die gleiche Weise kommuniziert. Kommunikationsleitlinien können helfen, die Effektivität der Kommunikation im Team zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie erfolgreiche Kommunikationsleitlinien im Team erstellen und sicherstellen, dass Sie sich effektiv um Ihre Vereinsaktivitäten widmen könnt.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 13.12.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

14.12.2023: „Microsoft 365 – What’s new“ (Online-Seminar)

Microsoft hat mit der Einführung der M365 Public-Cloud-Umgebung eine neue Art der Team-und Projektzusammenarbeit etabliert. Die Funktionsvielfalt der Cloud-Angebote wird auch immer umfangreicher und vielfältiger. Dabei sind die Benutzer gut damit beschäftigt, die neuen Funktionen der M365-Welt kennenzulernen und optimal für ihre Arbeitsabläufe einzusetzen. Dies wird nicht einfacher, wenn neue Tools dazukommen, die das gesamte Lösungsangebot für die Anwender noch interessanter machen.

Das Webinar hilft Ihnen, einen Überblick über die Neuerungen in der Microsoft 365 Cloud-Umgebung zu bekommen.

 

Anbieter: Haus des Stiftens gGmbH

Zeit: 14.12.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr, online

Weitere Informationen und Anmeldung

Bürgerstiftung auf Facebook

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
09:00 – 12:00 Uhr und
13:00 – 15:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Kontakt

Telefon: 0371 5739446

Fax: 0371 2837016

info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de