Bürgerstiftung für Chemnitz | Spendenkonto IBAN: DE47 8709 6214 0321 0295 90 | BIC: GENODEF1CH1 | Volksbank Chemnitz eG | Stichwort „Bürgerstiftung“

Bürgerpreis der Bürgerstiftung für Chemnitz

Mit dem erstmals 2012 verliehenen Bürgerpreis sollen jährlich Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwesen in Chemnitz einsetzen bzw. von denen eine Signal- und Vorbildwirkung ausgeht. Mit der Vergabe des ausschließlich aus Spenden finanzierten Bürger­preises soll Öffentlichkeit für bürgerschaftliches Engagement geschaffen werden, um viel­fältige Aktivitäten für das Gemeinwesen in unserer Stadt bekannt zu machen und die Chemnitzerinnen und Chemnitzer zu ermutigen, sich ebenfalls zu engagieren.

Coronabedingt konnte die Verleihung des Bürgerpreises 2020 und 2021 leider nicht stattfinden.

Die Preisträger:innen und Laudator:innen 2019

Bürgerpreis 2022: Jugendengagement macht Chemnitz nachhaltiger, digitaler und inklusiver

Der 9. Bürgerpreis der Bürgerstiftung für Chemnitz widmete sich 2022 dem Schwerpunkt „Engagement von Jugendlichen und jungen Menschen“. Im Europäischen Jahr der Jugend ging es beim Bürgerpreis 2022 um gemeinnützige Projekte bzw. gesellschaftliches Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die anderen zugutekommen: ob Klimaschutzprojekt, Engagement im Jugendclub, Konzert für den guten Zweck, Kulturfestival oder Smartphoneworkshop für Senior:innen…

 

Die Preisträger:innen

1. Preis (1.000 Euro): Preis Stamm Fennek (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V.) mit dem Projekt „Verlasse die Welt immer besser als du sie vorgefunden hast“

Was Pfadfinderinnen und Pfadfinder in der Gruppe lernen, ist alltagstauglich. So wie sie im Gruppenheim darauf achten, dass sie weder Wasser noch Energie verschwenden, sollen sie es auch zu Hause und überall tun. Mit den Grenzen der Natur umgehen zu können, Ansprüche zu bescheiden und auf Überflüssiges verzichten zu können: Das macht stark und unabhängig.

Kinder und Jugendliche gestalten gleichberechtigt das Leben in der Gruppe. Niemand wird überrumpelt, niemand soll abseitsstehen. Die Meinung jedes Einzelnen zählt. Sie achten die Würde der anderen, schützen die Umwelt und übernehmen Verantwortung. Sie engagieren sich für eine bessere Gesellschaft, eine bessere Welt. Die Arbeit der Chemnitzer Pfadfinderinnen und Pfadfinder – die meisten unter 27 Jahren – beinhaltet auch Führungsaufgaben in der Gruppenleitung, im Stamm, in der Landesleitung oder gar in der Bundesleitung.

 

Pfadfinder:innen mit Laudator Alexander Dierks (mitte)
Pfadfinder:innen mit Laudator Alexander Dierks (mitte)

2. Preis (600 Euro): different people e.V. mit dem Projekt

„We simply are – different pupils“

Das Projekt „We simply are – different pupils“ beinhaltet seit 2010 Bildungsworkshops innerhalb der Chemnitzer Stadtgrenzen. Bildung und Aufklärung über verschiedenste L(i)ebensrealitäten, deren Herausforderungen und Chancen, z.B. in Bezug auf neue Familienbilder, Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten, Förderung von Toleranz und Akzeptanz, sowie Stärkung von Handlungskompetenzen und Antidiskriminierung.

Diese Arbeit wird von vielen jungen Ehrenamtlichen gestaltet und umgesetzt. Das Projekt lebt von dem einzigartigen Engagement und die persönlichen Geschichten (Outings) der ehrenamtlichen Helfer*innen, die mutig ihre eigenen Erfahrungen und privaten Erlebnisse mit diesen Themen teilen. Dabei sind es oftmals genau diese Workshops die junge Menschen dazu bringen, sich ehrenamtlich für den Verein zu engagieren. Oftmals ist diese ehrenamtliche Unterstützung auch ein Weg der eigenen Aufarbeitung und Entwicklung.

 

different people e.V. mit Laudatorin Sabine Sieble (links) und Alexander Pierschel (Vorsitzender der Bürgerstiftung)
different people e.V. mit Laudatorin Sabine Sieble (links) und Alexander Pierschel (Vorsitzender der Bürgerstiftung)

3. Preis (400 Euro): Bordsteinlobby e.V. mit dem Projekt „STAUNT Festival“

Das Staunt Festival, das viertägige Festival der selbstgemachten Stadtkultur in Chemnitz, hatte 2020 seine Premiere. Es wandert alle zwei Jahre in neue Stadtteile und so machte es auch 2022 die vielfältige Kulturszene in den Stadtvierteln sichtbar. Das bunte Programm mit über 30 Veranstaltungen beinhaltete Erkundungen, Workshops und gemeinsames Essen. Darüber hinaus gibt es Theater, Kino, Lachyoga, Lesungen, Konzerte und vieles mehr zu erleben. Die Veranstaltungen laden nicht nur dazu ein, neue Orte und die dahinterstehenden Kulturakteur:innen zu erleben, sondern auch selbst aktiv zu werden oder sich zu präsentieren: In diesem Jahr konnten unter anderem in Näh-, Stick- und Druck-Workshops neue Fähigkeiten erlernt werden, und junge Chemnitzer Musiker:innen und DJs bekamen auf dem Festival eine Bühne.

 

Bordsteinlobby e.V.
Bordsteinlobby e.V.

3. Preis (400 Euro): Walden e.V. mit dem Projekt „LIFE IS LIVE Workshop“

Das Projekt „Life ist Live“ des Walden e.V. will junge Menschen in die Kultur- und Veranstaltungsbranche integrieren. Das betrifft sowohl die technischen als auch organisatorische, konzeptionelle, kulturelle sowie künstlerische Bereiche. Dafür finden zweimal jährlich sogenannte Impulsworkshops statt, bei denen die Jugendlichen in echten Spielstätten einen Einblick in die Arbeits- und Gestaltungsbereiche dieser Räume bekommen. Zusammen mit den Übungsleitern, echten Profis dieser Arbeits- und Lebenswelten, bekommen sie dort einen kurzen Einblick in die Praxis und Abläufe einer kulturellen Spielstätte. Zudem lernen sie Grundlagen des DJing kennen und erfahren anhand eines echten Livekonzerts am Ende der Workshop Woche die Wirklichkeit solcher Erlebniswelten.

Zusammen mit dem Kulturbündnis „Hand in Hand“ und deren 30 Mitgliedern werden den Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten angeboten sich in kulturelle Initiativen aus und in Chemnitz zu integrieren.

 

Walden e.V.
Walden e.V.

Bewertungskriterien

Ihre Bewerbung wird nach den folgenden Kriterien von der Bürgerpreis-Jury bewertet:

Partizipation: Wer hatte die Idee für das Projekt? Wie selbstständig arbeiten die Jugendlichen? Wer trifft Entscheidungen, wer hat Ideen? Ist das Projekt offen für Interessierte?

Vorbildfunktion: Hat das Projekt Vorbildcharakter für andere Engagierte?

Relevanz: Orientiert sich das Projekt an gesellschaftlich relevanten Themen? Löst das Projekt ein Problem?

Wirkung: Mit welchem Erfolg setzt das Projekt die angestrebten Ziele um. Wie viele Menschen profitieren davon? Wirkt es nachhaltig?

Nachprüfbarkeit: Ist die Bewerbung bzw. der Vorschlag durch die Jury nachvollziehbar, plausibel und nachprüfbar?

 

Rückblick

Bürgerpreis 2019: „Zusammenhalt – Miteinander – Demokratisches Engagement“

Preisträger: Die Buntmacher*innen (1.000 Euro), CSD Chemnitz e.V. (600 Euro), Freundeskreis Chemnitz 2025 e.V. (400 Euro)

 

Bürgerpreis 2018: „875 Jahre Chemnitz“

Preisträger: Studierende der Juniorprofessur IKK an der TU Chemnitz (1.000 Euro), Auxilium Chemnitz e.V. (600 Euro), Spinnerei e.V. (400 Euro)

 

Bürgerpreis 2017:“Engagiert für Kultur: Horizonte erweitern – Begegnung und Beteiligung ermöglichen“

Preisträger: PROJEKT FREIGANG/GRÜNETOMATE buntwärts e.V. (1.000 Euro), Begehungen e.V. (600 Euro), Fuego e.V. (400 Euro)

 

Bürgerpreis 2016: „Mitmachen, mitbestimmen, mitmischen: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ermöglichen und stärken“

Preisträger: Jugendteam Chemnitz (1.000 Euro), Schülergericht der AWO Chemnitz und Umgebung e.V. (600 Euro), Chemnitzer Jugendforum (400 Euro)

 

Bürgerpreis 2015: „Teilhaben – Teil sein: Engagement von und für MigrantInnen und Flüchtlinge“

Preisträger: Bürgerinitiative Chemnitzer City e.V. (1.000 Euro), Sonnabendschule des Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e.V. (600 Euro), SSV Textima e.V. (400 Euro)

 

Bürgerpreis 2014: „Es ist normal verschieden zu sein“

Preisträger: Tandem-Gruppe Chemnitz des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e.V. (1.000 Euro), „DAS Traumkonzert“ (600 Euro), Rolli-Maskentheater des ASB-Wohnzentrums (400 Euro)

 

Bürgerpreis 2013: „Musik verbindet Menschen“

Preisträger: „Chemnitzer Carillonspieler“ (1.000 Euro), Bandbüro Chemnitz e.V. (600 Euro)

 

Bürgerpreis 2012: „Dialog der Generationen“

Preisträger: Senior­partner in School e.V. (1.000 Euro), Chemnitzer Filmwerkstatt e.V. (600 Euro), Projekt „Familien­paten“ des Caritasverbandes für Chemnitz und Umgebung e.V. (400 Euro).

 

Bürgerstiftung auf Facebook

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
09:00 – 12:00 Uhr und
13:00 – 15:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Kontakt

Telefon: 0371 5739446

Fax: 0371 2837016

info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de